Hallo danke für dein reply trotz der kuriosen headline. :-)wir habe das problem lösen können dennoch sind mir ein paar dinge rätzel haft.
die MAC platte (wir wussten nicht was das für ein dateisystem war) kam als USB Laufwerk bei uns an (aus amerika per post). die daten auf dieser paltte brauchen wir auf einer unter linux oder windows formatierten platte um damit zu arbeiten. (also kopieren)
weder windows, mac noch linux haben die usb platte erkannt. :-onach ausbau und einbau an einen IDE port war dann deutlich das es sich um ein HFS | HFS+ dateisysem handeltn müsse. ich könnte die platte ro mounten aber hatte keinerlei verzeichnisse sondern nur ein paar [.]*_DB datein, wie sie MAC anlegt, gefunden. mehr war nicht zu sehen.
da wir keinen MAC haben, haben wir über den freundeskreis versucht an die daten zu kommen.
nach dem wir krampfhaft versucht hatten eine ext3 platte im MAC zu mounten um die daten zu kopieren sind wir auf fat32 gekommen. (in der regel geht das ja immer). im MAC die linux platte auf fat32 gebracht, daten kopiert und am nächsten tag hatten wir das gleiche spiel: keine partitionen, kein garnichts :-(
nun ja. lösungsvorgang ist hier nachvollziebar oder?lösung war nun das ich mit dem linux rechner unter dem arm zu einem freund gefahren bin und wie die daten via netzwerk übertragen haben.
besonders toll war dann noch das der mac nicht einmal den samba share bzw den linux rechner überhaupt im netz gesehen hatte. umgekehrt das gleiche spiel kein mac share verfügbar. letzte chance war dann nur noch FTP :-( und 8 stunden später hatten wir alles wie es soll.
gruß florian Thomas Jahns wrote:
Florian <flobee@gmail.com> writes:ich habe hier eine Festplatte die unter MAC als msdos partitioniert wurde (mehrere partitionen) und sehe unter debian nichts davon.Welches Mac OS war denn da am Werk? OS X oder eines der klassischen? Wird die Platte an sich überhaupt erkannt? SCSI oder IDE?
OSX
cfdisk sagt: eine leere Platte, kein FS type, und nur die Gesammtgrösse der Platte. Unter MAC war die Platte lesbar und sind daten definitiv drauf.Hast Du schonmal versucht, Dir den Bootsektor anzusehen? Geht folgendermaßen (Disk sei als /dev/sdc verfügbar): $ dd if=/dev/sdc bs=512 of=/tmp/tempbootsect count=1 $ hex /tmp/tempbootsect |lessKann mir jemand einen tip geben oder sagen ob ich eine chance habe an die daten zu kommen?Evtl. ist es nötig, die Daten auf dem Mac irgendwohin zu kopieren (hast Du probiert ob man unter Windows herankommt?) und dann die ganze Platte mit Windows-Tools neu zu machen. Ich hatte mal das umgekehrte Problem: Unter Linux erzeugte Partitionstabelle wurde von Mac OS X nicht erkannt. Ich habe das exakt gleiche Layout dann unter Windows XP neu erzeugt und siehe da: plötzlich wollte auch der Mac davon lesen.der anderen weg: von MAC ein ext2 dateisystem schreibbar ein zu hängen schlug fehl da der http://sourceforge.net/projects/ext2fsx/ treiber scheinbar nicht auf dem aktuellen MAC-OSX funktioniert :-(Das scheint auch noch etwas experimentell zu sein, damit würde ich noch ein wenig warten. Thomas Jahns