[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: postgresql datenbank sichern



Am Montag, den 25.07.2005, 16:22 +0200 schrieb Hagen Kuehnel:

Aha, ich sehe schon einen Fehler in meiner Darstellung:
Die sicherung wird von einem Arkeia Client durchgeführt. Dieser kann
vorher und nachher jeweils ein Script starten, das zum einen die
datenbank stoppt, zum anderen auch noch die Anwendung, die darauf
zugreift. Beides soll dann so mit der zentralen Datensicherung gesichert
werden.

> Hallo,
> 
> On Mon, Jul 25, 2005 at 04:13:42PM +0200, Andreas Kretschmer wrote:
> > am  25.07.2005, um 16:03:37 +0200 mailte Peter Kuechler folgendes:
> > 
> > > Wenn ich die Datenbank(en) im kalten (angehaltenen) Zustand sichern und
> > > im Ernstfall auch wieder restoren will, welche Verzeichnisse/Dateien muß
> > > ich dann alle sichern damit es hinterher wieder funktioniert?
> > 
> > Völlig flascher Ansatz.

In diesem Fall ist es einfacher, denke ich.

> Begründung? Warum soll ein Full-Backup bei Dateisystem-basierten 
> Datenbanken falsch sein? Wenn es eh ein Wartungsfenster gibt, sehe ich
> diesen Ansatz noch immer als den sichersten und vor allem bequemsten
> Weg an, weil neben den Datenbanken auch andere Dateien gesichert werden
> können. Damit hat man nur ein Sicherungsschritt im Backupscript und
> nicht für jede Applikation was spezielles.
> 
> http://www.postgresql.org/docs/current/static/backup-file.html

Dieses Fenster steht uns zur verfügung;-)

Danke für den Link, passt!!!!


-- 
Peter Küchler
Planungsverband Ballungsraum 
Frankfurt / Rhein-Main 
Poststraße 16 
60329 Frankfurt am Main 
Tel.: +49 69 2577-1301
Fax : +49 69 2577-41301

E-Mail: peter.kuechler@planungsverband.de 
www.planungsverband.de



Reply to: