[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: sata libata-Treiber



On Thursday 23 June 2005 13:48, Andreas Pakulat wrote:
> On 23.Jun 2005 - 08:57:48, Gebhard Dettmar wrote:
> > On Thursday 23 June 2005 01:09, Andreas Pakulat wrote:
> > > Na du kannst doch keinen Kernel von Platte booten oder? Aber du
> > > kriegst mit mkboot (oder wie das hiess) deinen 2.6er Kernel auf ne
> > > Floppy. Dann bootest du den Kernel von der Floppy (mit
> > > rootFS=/dev/sdaX am besten erstmal in Runlevel 1) und schaust ob
> > > deine SATA-Platte erkannt wird. Wenn ja: Änderung der lilo.conf (auf
> > > sda) und dann lilo den MBR auf die sata-Platte schreiben. Dann noch
> > > die fstab anpassen und den Boot ohne Floppy probieren.
> >
> > Ach so, quasi als Test.
>
> Nein, nicht als Test. Ich vermute, dass dadurch das die Platte als IDE
> eingebunden wird, der MBR den Lilo schreibt "kaputt" ist. Deswegen musst
> du einen Kernel booten, der die SATA-Platte korrekt als solche einbindet
> und dann lilo den MBR neu installieren lassen.
Moment, nehmen wir mal an, mit libata und via geht alles klar, dann 
schreibe ich nach dem Kompilieren den MBR mit Lilo neu. Der ist zwar in 
diesem Moment "kaputt" (da IDE), doch wenn libata mit via korrekt 
kompiliert wurde, müsste der MBR, der beim Reboot geschrieben wird ... 
oops, jetzt dämmert mir, warum das nicht geht: ich müßte vor dem 
'lilo'-Befehl boot=/dev/sda etc. (im Prinzip: :1,$s/hda/sda/) in die 
lilo.conf schreiben und das würde er, solange er noch von RootFS=hda 
ausgeht, auf keinen Fall akzeptieren. Also ist der von dir oben 
beschriebene Weg die einzige Chance
> > Gaenauso läuft das meiner Erfahrung nach. Ich hab aber, als ich meinen
> > ersten Kernel kompiliert habe, diese Anleitung benutzt:
> > http://newbiedoc.sourceforge.net/tutorials/kernel-pkg/instdeb-kernel-p
> >kg.html.en und da steht:
> > Be sure you say "no" when the script asks if you want to install a
> > boot block using the existing /etc/lilo.conf. That would be trying to
> > boot the new kernel with the old configuration, and it won't work.
>
> Totaler Blödsinn (naja nicht ganz), was dort gemeint ist, dass lilo den
> MBR neu schreibt und dabei die existierende lilo.conf nutzt. Der
> vmlinuz-Eintrag ist aber noch für den alten Kernel gedacht und hat u.U.
> einen initrd-Eintrag der jetzt überflüssig ist...
>
> Deswegen hab ich den Kram ganz rausgeschmissen und meine lilo.conf
> immmer selbst geschrieben :-) Bzw. nutze ich mittlerweile Grub, wo das
> post-install Skript ordentlich _neue_ Einträge in die Config schreibt...
>
> > Ist aber nicht so. Ich sage immer ja, führe am Ende lilo aus
>
> Hmm, das lilo ist überflüssig, das macht das Postinst-Skript. Aber du
> musst halt aufpassen, dass der Eintrag keine initrd laden will...
Alles klar, bin mal gespannt. Werde am Montag berichten
> Andreas
Gruß gebhard

-- 
You don't become a failure until you're satisfied with being one.



Reply to: