[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: zweiten DSL-Anschluss als Fallback nutzen



On Tue, Jun 21, 2005 at 08:30:05PM +0200, C. Puehler wrote:
> 
> folgende Situation ist gegeben:
> Bisher ist ein DSL 3000 Anschluss (T-Online Flatrate) vorhanden.
> Nun ist noch ein zweiter DSL Anschluss (DSL 1024 mit fester IP - 
> Volumentarif) gelegt worden, extra fuer den Mailserver.
> Diese zweite DSL Leitung soll als Fallbackloesung verwendet werden, 
> falls T-Online ausfallen sollte.
> Beide Leitungen sollen auf keinen Fall gebuendelt werden, da sonst durch 
> den Volumentarif Zusatzkosten enstehen wuerden.
> Ein weitere Anforderung waere noch als 2. Fallbackmoeglichkeit die 
> ISDN-Leitung nutzen zu koennen.

Ich gehe davon aus, das beides T-DSL-Anschlüsse sind, am selben Ort. Dann
ist es doch recht unwahrscheinlich, daß ein *Anschluß* ausfällt und der
andere nicht. Falls nur T-Online als Zugangsprovider ausfällt, kannst Du das
auch mit nur *einem* T-DSL-Anschluß abfangen, indem Du über einen anderen
Provider einwählst.

Ich meine, es ist sogar möglich, zwei Verbindungen über *einen* Anschluss
aufzubauen, einmal Flatrate zu T-Online und einmal feste IP zu XYZ-Provider.
Von daher sehe ich die Notwendigkeit eines zweiten Anschlusses nicht.

> Auf iproute2 bin ich schon aufmerksam gemacht worden, ansonsten freue 
> ich mich ueber Empfehlungen, Vorschlaege, Anleitungen, Links aller Art 
> oder gar Erfahrungswerte zu Vorgehensweise, zu verwendende Pakte...

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke            * * *            http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.



Reply to: