[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: R.I.P. dselect



On 14.Jun 2005 - 00:01:23, Simon Eilting wrote:
> On Mon, Jun 13, 2005 at 11:25:22PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
> > Insbesondere bei dist-upgrades kann aptitude u.U. die Abhaengigkeiten
> > besser aufloesen. Also z.B. beim woody->Sarge Upgrade, nicht umsonst
> > wird in den Release-Notes aptitude statt apt-get empfohlen. 
> 
> Sehe ich ein. Hat aber bei mir ganz hervorragend funktioniert, auf
> vier Rechnern (bisher).
> 
> > Ausserdem macht aptitude etwas sehr schoenes: Logging von
> > Abhaengigkeiten. Das heisst wenn ich z.B. htdig installiere und das
> > braucht libdb2 (die hier sonst nicht installiert ist) merkt sich
> > aptitude das libdb2 nur installiert wurde weil ich htdig installiert
> > habe. Wenn mir htdig nicht gefaellt und ich es mit aptitude wieder
> > entferne waehlt er automatisch libdb2 aus um sie zu entfernen (sofern
> > nicht noch ein anderes Paket ein Depends:libdb2 hat). Das finde ich grad
> > bei umfangreicheren -dev-Depends nuetzlich, aber auch sonst wenn man mal
> > ein neues Programm austesten will. apt-get kann das nicht. deborphan ist
> > da hilfreich, aber es laeuft halt nicht automatisch... 
> 
> Dafür kann ich debfoster empfehlen. Deborphan an sich ist wohl nicht
> sonderlich hilfreich...

?? debfoster? Nee, dafuer hab ich nun wirklich nicht die Zeit. deborphan
macht im Prinzip das was aptitude automatisch macht: Alle Pakete
raussuchen auf die kein anderes Depended, im Normalfall nur in libs.

> > Achja: apt-get kann die Changelogs eines Pakets nicht vor dem
> > Herunterladen anzeigen, allerdings moeglich dass es dafuer ein dpkg*
> > gibt (da kenn ich mich nun nicht sooo sehr aus).
> 
> Apt-listchanges tut das.

Du hast nicht korrekt gelesen: _Vor_ dem Runterladen der deb's. Soweit
ich der Manpage entnehme gibts dafuer keine Option. apt-listchanges
laeuft hier auch bei jedem Upgrade, aber ebend erst nach dem Download.
Bei groesseren Paketen wuerd ich gerne vorher wissen ob das Upgrade
jetzt notwendig ist oder nicht (kann ich in aptitude dann auch gleich
auf Hold setzen *wink*)

> > Ausserdem kann man Abhaengigkeiten grafisch IMHO besser analysieren als
> > mit apt-cache, insbesondere wenn man herausfinden will warum ein Paket
> > mit 20-Abhaengigkeiten nicht installierbar ist (und sich da eine Kette
> > ergibt)...
> 
> Ich hatte mal synaptic ausprobiert. Das gefiel mir besser als aptitude

Das ist mir zu langsam. Auf meinem PIII kann man damit gar nicht, auf
dem Centrino nicht fluessig genug arbeiten. Ausserdem ists deutlich
instabiler als aptitude (gewesen als ich es zuletzt getestet habe).

> nach ca. 2 Wochen habe ich das wieder aufgegeben, weil es mir doch
> mehr im Weg stand.

Ich benutzte apt-get und aptitude sowie apt-cache gleichzeitig. Wenn ich
fix ein Paket suchen will nutze ich apt-cache, fix eines installieren
(das keine grossen Abhaengigkeiten mitzieht) mache ich mit apt-get,
remove meist auch (wenn ich den Paketnamen so weis). Aber bei
Installationen die etwas umfangreicher sind starte ich dann fix meine
root-shell und fahre aptitude hoch. Oder wenn ich fuers debugging mal ne
aeltere Version installieren will...

> Außerdem würde ich synaptic nicht unbedingt auf einem entfernten
> Server haben wollen

Was hat ein auf xlibs dependendes Programm ueberhaupt auf einem Server
verloren ;-) 

Natuerlich willst du das nicht. Auf einem Server installiert man aber
i.A. auch nicht alle Naselang ein neues Programm, oder suchst was
bestimmtes...

> Naja, jedem das Seine, schätze ich.

Sowieso :-)

Andreas

-- 
Future looks spotty.  You will spill soup in late evening.



Reply to: