Am 2005-06-09 10:26:53, schrieb Jan Kesten: > Kommt immer darauf an - wenn man einfach so drauflos geht, dann endet > das in einem Chaos, wohl wahr. Aber wer vorher etwas nachdenkt und dann > geschickt Gruppen bildet, kann sich eine ganze Menge Arbeit ersparen. Naja, bei 180 Mitarbeiter, 43 Gruppen, und 12 Organisationen... > Gut aufwendiger ist das natürlich - aber wenn ich feingranulare Rechte > haben will, dann muss ich auch diese irgendwie feingranular angeben :-) > Anders geht's nicht - zur Hölle wird's wenn man nicht genügend drüber > nachgedacht (und zwar vorher). Bei Windows ergeben sich die riesigen > ACLs ja einfach dadurch, dass man den Dialog aufmacht, ein Dutzend > Häckchen an die einzelnen User setzt und das wars. Hast sie gesehen ? 50 $USER auf dem Server und 30 MByte ACL's :-) > Falsche Idee - als Fortbildungskurs ACLCSE für 10k Euro in mindestesn > zehn einzelnen Fortbildungen :-) Solange Du die Kurse gibst und es > genügend Leute gibt die dafür sehr teures Geld zahlen, damit man einen > Zettel hat, den man sich an die Wand pappen kann - schneller kann man > nicht reich werden. Hab auch schon daran gedacht Kurse zu geben. Die Qualität derselbigen spielt ja bei dem OS keine rolle. :-P > Naja, dann musst Du den Beruf wechseln. Die meisten machen solche > haarsträubenden Fehler ja nicht, um arme Administratoren zu ärgern > sondern aus Unwissenheit. Und wenn man dann mit stark eingeschränkten > Rechten ankommt, damit eben nicht alles zur Hölle geht sind die Nutzer > auch am meckern :-) Da muss ich einfach mit leben *g* Die Maschinen WURDEN von Sysadmins installiert. Nur in Frankreich ist es so, das die Firmen nicht bereit sind, für einen System- und Netzwerkadministrator, mehr als 3000 € Brutto zu zahlene, weshalb sie nur welche nehmen können die Null-Erfahrung haben, was dann solche Resultate liefert. > Ich plage mich zur Zeit mit einem lsutigen Phenomän rum - auf einem NAS > liegen Daten und ganz sporadisch werden sie unter Unix (Solaris) und > Linux unsichtbar - sind von Windowsseite her aber sichtbar und solange > ich den Namen kenne, kann ich sie auch auf Unix-Seite öffnen. Und es > trifft nie ganze Verzeichnisse sondern immer nur einen Teil der Dateien. :-) > Lau Software des NAS sind keine besonderen Rechte und keine ACL gesetzt > - und nu? Rumschimpfen hilft nicht, der Support hilft nicht - Augen zu > und durch. Dann gibt es eben keine Backups... > Cheers, > Jan Greetings Michelle -- Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ Michelle Konzack Apt. 917 ICQ #328449886 50, rue de Soultz MSM LinuxMichi 0033/3/88452356 67100 Strasbourg/France IRC #Debian (irc.icq.com)
Attachment:
signature.pgp
Description: Digital signature