Re: Debian nur noch 4 Architekturen
Moin Jan,
Moin zusammen! Mir fehlt meine eigene Mail, lustig :-)
Das ist doch ein klarer Fall fuer Aermel hochkrempeln und anpacken :-)
Dafür habe ich leider nicht genug Zeit...
Das ist wohl wahr, aber wenn auch nicht alle viel Zeit haben und ein
paar mehr Leute ein wenig reicht das sicherlich auch ;-) Das ist ja in
meinen Augen der entscheidene Vorteil von Opensource - es koennen viel
mehr Leute kleine Betraege leisten und im Endeffekt mehr als eine kleine
Menge festangestellter, hauptamtlicher Programmierer..
Wohl wahr, daher bau ich mir die Kernel-Pakete fuer die einzelnen
Rechner selbst. Vielleicht sollte ich mich da mal etwas einbringen?
Also ich habe den vanilla Kernel nicht einwandfrei zum laufen gebracht.
Die ersten Gehversuche waren eine SparcStation 5 - mit 2.2er Kernel
damals lief das eigentlich ganz brauchbar und laueft auch heute noch.
Erstaunlich wie robust diese Kisten sind :-)
Da geht es mir genauso...
Desweiteren habe ich die Kiste nicht bei mir stehen
weil zu groß (Komode) und zu schwer (200kg)
Also die Kiste zieht über 800 Watt
Platz ist fuer mich nicht soo das Problem, ein kleines
Blockheizkraftwerk im Keller kann ich noch gut verkraften - leider ist
die Anschlussleistung fuer die Maschine das Problem. Laut Typenschild
1,5KW - also Strom/Hardwarespender dringend gesucht!
Wo finde ich denn Informationen, was genau ein Kernel-Maintainer machen
kann/soll/muss?
<debian-kernel> und <debian-mentors>
Ok, bei debian-mentors bin ich ja nun schon mit dabei fuer die
ML-Pakete. Kann mich ja nochmal schlau machen, welche Aufgaben genau ein
Kernelmaintainer beherrschen sollte und was in seinen Aufgabenbereich
faellt - gerade Sparc als Architektur liegt mir sehr am Herzen (auch
ohne Solaris).
Cheers,
Jan
Reply to: