Re: Umsteigen - gleich auf Sarge?
Am Montag, 28. März 2005 20:30 schrieb Daniel Leidert:
> Am Montag, den 28.03.2005, 20:24 +0200 schrieb Heiner Gewiehs:
> > ich werkel seit über 6 Jahren mit SuSE- Linux.
> > Zuerst parallel zu Windows, seit einem Jahr ohne Windows.
> >
> > Der Umstieg jetzt von der SuSE 8.2 auf die 9.2 hat sich für mich
> > ausgesprochen enttäuschend und zeitraubend entwickelt.
> >
> > Ich möchte auf Debian umsteigen, da ich mir hier einfach ein besseres
> > System verspreche, von dem ich mir mehr Stabilität und eine bessere
> > Pflege des bestehenden Systems bei nicht stattfindender Versionitis
> > erhoffe! Installieren möchte ich das System auf dem Hauptrechner (Server)
> > im kleinen Firmen- und Privat- Windowsnetz (Familie + Finanzen).
> > Ist Sarge in seiner Entwicklung schon so weit, dass man es schon im
> > Serverbetrieb laufen lassen kann?
>
Hallo zusammen,
normalerweise poste ich nur, wenn ich auf die Antworten sofort reagieren kann.
Es kam dieses mal anders, ich komme leider und ungewollt erst heute dazu.
> Ja, eigentlich schon (IMHO), wobei man bei unterschiedlicher Verwendung
> sicher auch geteilter Meinung sein kann. Das größte Problem von Sarge,
> das ich momentan sehe, ist der Fakt, dass Fixes für Sicherheitslücken
> zuerst nach Sid und danach erst nach Sarge gehen. Das benötigt manchmal
> nur einen Tag, manchmal aber auch eine Woche oder mehr. Beim Einsatz von
> Sarge auf einem öffentlichen Server oder in einem Netzwerk, wo du nicht
> jedem vertrauen kannst, solltest du _dringend_ Mailing-Listen/Foren
> abonnieren, in denen über derartige Sicherheitslücken informiert wird
> (bugtraq, Heise, debian-security-announce etc.).
>
ich möchte mich bei all denen bedanken, die mir auf meine Anfrage gepostet
haben.
Ergänzend noch etwas zu dem was "Sarge" einmal tun soll wozu ich es mir
aufbauen möchte:
Das System muss noch nicht sofort seine Arbeit als Server aufnehmen. Ich kann
mir dazu Zeit lassen. SuSE 9.2 läuft im Moment recht stabil - es drängt also
nicht so! Ich kann probieren und testen!
Das neue System soll einmal auf meinem Arbeitsrechner mit OOo (unter KDE oder
Gnome?) als "Print- und File-Server" laufen und 2 - 3 Windows98- Clients den
Weg ins Internet öffnen.
Ob ich den Rechner einmal als Webserver laufen lasse, ist noch nicht sicher.
Zur Probe oder zum Testen einer noch nicht existenten Webseite sicherlich -
als Dauerlösung wohl eher nicht.
Zum Probieren und Experimentieren mit "Debian Sarge" habe ich einen Rechner
mit P III 667 Mhz und 60 GB-Festplatte wobei eine 40 GB- Partition für Linux
zur Verfügung steht.
Bislang arbeitet der Rechner als Win-Client und ausschließlich mit
Finanzsoftware.
Nochmals vielen Dank und bis demnächst
Heiner
--
***************************************
Heiner Gewiehs - Marketing-Fachkaufmann
D- 63868 Großwallstadt
E-Mail: heiner.gewiehs@gewiehs.de
***************************************
Reply to: