[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Verständnisfrage: APT offline HOWTO - wget unter Windows



Michelle Konzack <linux4michelle@freenet.de> wrote:
> Am 2005-03-24 13:15:16, schrieb Gerhard Gaußling:
>> Am Mittwoch 23 März 2005 10:13 schrieb Peter Wiersig:
>> > On Tue, Mar 22, 2005 at 03:02:22PM +0100, Gerhard Gaussling wrote:
>> > > Nun kommen mir Bedenken, dass das so funktioniert.
>> >
>> > Du fuehrst ja jedes apt-get Kommando auf deinem sid-System aus.
>> >
>> > Der Windowsrechner muss alle in der Datei uris aufgelisteten
>> > Resourcen aus dem Netz ziehen und die legst du dann auf dem
>> > sid-System entweder nach /var/cache/apt/archives oder aenderst
>> > fuer den dist-upgrade Aufruf das Cacheverzeichnis auf dein
>> > Wechselmedium, wie mit der von dir geposteten Befehlszeile.
>> 
>> Hallo Peter,
>> danke für Deine Antwort. Ich habe mein debian SID mit folgenden 
>> Kommandozeilen mit Hilfe eines Windows Rechners mit DSL anschluß 
>> upgedatet:
>> 
>> auf meinem SID Computer:
>>            # apt-get dist-upgrade
>>            [ Press no when prompted, make sure you are happy with the 
>>       actions ]
>>            # apt-get -qq --print-uris dist-upgrade > uris
>>            # awk '{print "wget -O " $2 " " $1}' < uris 
>>        > /disc/wget-script
>
> Ich mach es so:
>
> apt-get -y -print-uris dist-upgrade |grep "://" | \
>     sed -e "s,^',wget -c ,g" -e "s,'\ .*$,,g" >download.bat
>
> Auf der Windose muß ich dann nur noch das ganze ausführen...
>
> Wenn Du NUR die URLS haben willst und einen downloader deiner Wahl,
> nimmste:
>
> apt-get -y -print-uris dist-upgrade |grep "://" | \
                                       ^^^^^^^^^^
Dafür ist die Option -qq da.

>     sed -e "s,^',,g" -e "s,'\ .*$,,g" >download.list

Dafür verwende ich cut -d\' -f2

Jörg.

-- 
Die meisten Menschen wollen lieber durch Lob ruiniert
als durch Kritik gerettet werden.



Reply to: