[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Probleme bei Laptop configuration [wlan, sound, cpu Frequenz]



Andreas Janssen wrote:
Hallo

Severin (<debian-linux@aon.at>) wrote:


Ich hab mir ein neues Notebook (Toshiba-Satellite-Pro-M30)
zugelegt und debian sarge installiert. Dann den kernel neu gebacken (von 2.4.27 auf 2.6.8) und hab nun einige Probleme :( Hab dafür folgende Howtos verwendet:


Erste Frage: warum? Es gibt in Sarge Pakete für Kernel 2.6.8.1. Du
solltest, falls Du sie verwenden willst, kernel-image-2.6.8-686
installieren. Der Kernel sollte so ziemlich alle Treiber als Module
enthalten. Hotplug und/oder discover müssten in der Lage sein, die
benötigten Treiber automatisch zu laden, wenn der Rechner hochfährt.

Ich verwende reiserfs für die root Partition und hab mir reiserfs support mit einkompiliert. Will keine initrd machen :)



  http://julian.coccia.com/article-68.html
  http://www.uni-koblenz.de/~tenshi/tosh/

Wobei bei Ersteren das lspci ident ist!
  mein lspci:


  0000:00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corp.
82801DB/DBL/DBM
  (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) AC'97 Audio Controller (rev 03)
  0000:00:1f.6 Modem: Intel Corp. 82801DB/DBL/DBM
(ICH4/ICH4-L/ICH4-M) AC'97
  Modem Controller (rev 03)
  0000:01:00.0 VGA compatible controller: nVidia

  Folgende Sachen funktionieren (noch) nicht:

  -sound (habs mit ALSA und OSS probiert)
  -wlan (mit integriertem Intel Chip) => ipw2200
  -cpu Frequenz Skallierung

  Ich beginne mal mit dem sound-Problem:
  Also folgende beiden Kernel Konfigurationen hab ich
ausprobiert
  Kernel mit ALSA:
  [...]
  CONFIG_SND_RTCTIMER=m
  # CONFIG_SND_VERBOSE_PRINTK is not set
  # CONFIG_SND_DEBUG is not set
  CONFIG_SND_MPU401_UART=y
  [...]
  CONFIG_SND_AC97_CODEC=y
  CONFIG_SND_ALI5451=y
  CONFIG_SND_INTEL8X0=y


Aber benötige ich ausser der richtigen Kernel config noch was weiteres? Wenn ich mit den beiden Konfigurationen versuche musik abzuspielen (RealPlayer10) dann kommt nichts aus den Boxen :(


Wenn Du die Alsa-Treiber einkompilierst, sagt dann dmesg was dazu, ob
das Gerät gefunden wurde? Wenn Du OSS als Modul übersetzt, sind die
Treiber auch geladen? Was sagt dmesg dann? Ich habe auf meiner Homepage
eine Liste mit Problemen, die mir bei Debian und ALSA begegnet sind,
vielleicht schaust Du mal vorbei

habs nochmal mit Alsa probiert und nun funktionierts :) Weiß aber nicht genau warum? Egal mir war nur wichtig was zu hören. :)


http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html#a36

danke hab schon vorbeigeschaut und ich glaube da kann ich noch einiges lernen :)


In kürze: sicherstellen, daß das System aktuell ist, alsa-base,
alsa-utils und alsa-oss installieren, und darauf achten, daß die
Lautstärke an ist.


zu meinem wLan problem:
Die Installation laut ipw2200.sourcefourge.net verlief soweit problemlos. Bis auf das Modul firmware_class funktioniert alles. Nur bei eben diesem Module meint modprobe firmware_class:

  # modprobe firmware_class
  FATAL: Module firmware_class not found.

Ich nehme an er findet das Modul nicht :) Aber wie gehts
weiter?


War das Modul bei dem Paket von sf.net dabei? Ist der Treiber denn
kompiliert worden? Ist er im richtigen Verzeichnis in /lib/modules
gelandet? Hast Du depmod ausgeführt? Kannst Du das Modul mit find
finden und mit

das modul war nicht dabei, außer es hat dort einen anderen Namen!? find findet firmware_class in meinen kernel sourcen (sowohl firmware_class.c als auch firmware_class.o) Ich nehme an ich habe das Modul in den Kernel fix einkompiliert (ohne es zu wissen) Wie heißt den das modul in der Kernelkonfiguration?

# insmod /pfad/zu/modul.ko

laden?


Und noch mein 3.Problem:
Ich will meinen Intel Centrino M 1.6 GHZ mittels powernowd regulieren. Die Installation verlief ohne probleme. /sys ist gemountet und der Eintrag /sysfs /sys sysfs defaults 0 0
  ist in /etc/fstab.


Der sollte eigentlich überflüssig sein, da /sys beim Booten ebenso
wie /proc durch ein Initskript (mountvirtfs) eingehängt wird.

hatte ich mir schon gedacht, da sys bereits bestand als ich den eintrag in die fstab schrieb. Danke!


Wenn ich allerdings # powernowd -u 50
versuche bekomme ich die folgenden Lösungsvorschläge, welche ich alle
befolge. :( Der Lüfter kann beim Schreiben von eMails ganz schön nerven! [...]
couldn't open govn's file for writing: No such file or directory
  Couldn't get per-cpu data: Illegal seek
[...]
   - That you have the core cpufreq and cpufreq-userspace
     modules loaded into your kernel
   - That you have the cpufreq driver for your cpu loaded,
     and that it works. (check dmesg for errors)
[...]
Und was heißt jetzt das? Wie muss ich die letzten beiden Hinweise verstehen? So weit ich weiß hab ich die Kernel Module geladen bzw. fest eincompiliert. Und wie lade ich den cpufreq driver? #modprobe cpufreq funktioniert wohl nicht.


Ich vermute, Dir fehlen in der Kernelkonfiguration die nötigen
Einstellungen (nochmal: warum verwendest Du nicht den Debian-Kernel?).
Ich habe kein System mit dieser Funktion, aber ich glaube, Du brauchst
folgende Funktionen:

Power management options (ACPI, APM) => CPU Frequency scaling =>
CPU Frequency scaling
'userspace' governor for userspace frequency scaling
CPU frequency table helpers
Intel Enhanced SpeedStep (für Centrino)
Intel Speedstep on ICH-M chipsets (ioport interface)

Hab ich alles fest einkompiliert. Hab folgenden Eintrag in dmesg gefunden. Ich werde mal wie vorgeschlagen ein mail an ihn schreiben :) Vielleicht weiß er Rat.

Grüße
 Andreas Janssen
Danke Severin





Reply to: