Re: irq routing conflict - einige varianten
Gruesse!
* Christoph Klein <smxag@yahoo.de> schrieb am [19.09.04 19:28]:
> > Immer noch mein Vorschlag: NICs ausbauen, ISDN-Karten zum Funktionieren
> > bringen, NICs wieder einbauen. IMHO hast du erst dann ein wirkliches
> > Problem, wenn z.B. die NIC/ISDN-Karten Kombination seperat funktioniert
> > aber im Zusammenspiel nicht.
> >
> > Kannst du dazu eine definitive Aussage machen?
>
> Nun, ich habe nun einiges ausprobiert. Das Ausbauen der Netzwerkkarten
> hat nicht geholfen, die pbx startete nicht.
Zu meinem Verständnis: für pbx brauchst du 2 ISDN-Karten?
Bzw: Funktionieren überhaupt zwei passive Karten gleichzeitig? Z.B. die
AVM-Fritz-Treiber unterstützen für CAPI nur eine passive Karte, bei
aktiven IMHO bis zu vier.
> > Und noch mal ganz zurück an den Anfang. Warum kannst du nicht bei 2.6.7
> > bleiben wenn es da doch funktioniert?
>
> jo, das dachte ich mir jetzt auch, und habe wieder 2.6.7 draufgemacht.
> Zur Abwechslung gibts hier sogar auch mal ne andere Fehlermeldung....
Das sind Meldungen aus der syslog bzw. kern.log ?
Und zwar von 2.6.7. Und die Meldungen weiter unten zum Starten der
ISDN-Karten sind aus dmesg des gleichen Kernels? Dann sind das
Folgefehler vom Nicht-Initialisieren einer Karte. Irgendwelche
Basteleien am Source sind unnötig, zeigen aber den momentanen Grad der
Frustration ;-)
> Sep 19 18:12:51 server kernel: Debug: sleeping function called from invalid
> context at arch/i386/lib/usercopy.c:623
> Sep 19 18:12:51 server kernel: in_atomic():1, irqs_disabled():1
> Sep 19 18:12:51 server kernel: [<c0116cd6>] __might_sleep+0xaa/0xb4
> Sep 19 18:12:51 server kernel: [<c01c7dc6>] copy_from_user+0x1e/0x68
> [...]
> Meine Vermutung zu der ganzen Sache ist folgende:
> der alte mISDN treiber kommt besser mit den ominösen irq-routing conflict
> meldungen zurecht, also startet; produziert aber ein echo.
> der neue scheint hier etwas genauer zu sein, also lässt die pbx nicht
> starten, nach umstecken der ISDN karten, hat die pbx sogar einmal gestartet,
> nur eine ISDNkarte lief nicht, war im programm rot markiert und die obigen
> fehlermeldungen erschienen nur noch halb so oft.
Kann es sein das: eine Karte defekt ist? Oder eine Karte nicht richtig
im Slot sitzt? (Hatte auch einen PC in Arbeit, den man nur scharf
anschauen mußte damit irgendetwas nicht mehr funktionierte da die
PCI-Slots ausgelutscht waren).
Um sicher zu gehen: Bitte noch mal nachstecken. Wenn pbx mit einer
Karte möglich ist, dann bitte auch mal jeweils nur *eine* ISDN-Karte
testen. Bzw. nur mit einer die Log beim Laden der Module beobachten.
> Beim Laden der mISDN module erscheint das:
Hier also die erste Karte:
> Sep 19 18:36:09 server kernel: HFC card cb663000 dch cb663090 bch1 cb66321c
> bch2 cb6633b4
> Sep 19 18:36:09 server kernel: PCI: Found IRQ 11 for device 0000:00:0a.0
Der Kernel-PCI-Treiber ordnet diesem Steckplatz den IRQ 11 zu (Björn:
ist das richtig so?)
> Sep 19 18:36:09 server kernel: IRQ routing conflict for 0000:00:0a.0, have
> irq 10, want irq 11
Vom BIOS oder Karte wurde aber IRQ 10 eingestellt. Richtig? (1.Karte
BIOS-IRQ-Meldungen auf 10 ?)
> Sep 19 18:36:09 server kernel: HFC-PCI: defined at mem 0xcc80ae00 fifo
> 0xc9c28000(0x9c28000) IRQ 10 HZ 1000
> Sep 19 18:36:09 server kernel: inithfcpci: entered
> Sep 19 18:36:09 server kernel: HFC PCI: IRQ 10 count 34
Daher läuft die Karte schlußendlich auch auf IRQ 10, also bios-gemäß.
Erzeugt auch Interrupts (34).
Hier die zweite Karte:
> Sep 19 18:36:09 server kernel: HFC card c9d0c000 dch c9d0c090 bch1 c9d0c21c
> bch2 c9d0c3b4
> Sep 19 18:36:09 server kernel: PCI: Found IRQ 12 for device 0000:00:0b.0
Der Kernel-PCI-Treiber findet IRQ 12 für diesen Slot (kollidiert evtl.
mit PS/2-Maus oder Tastatur)
> Sep 19 18:36:09 server kernel: IRQ routing conflict for 0000:00:0b.0, have
> irq 11, want irq 12
Vom BIOS wurde die 2.Karte aber auf IRQ 11 gesetzt. Richtig?
> Sep 19 18:36:09 server kernel: HFC-PCI: defined at mem 0xcc8ced00 fifo
> 0xc9c18000(0x9c18000) IRQ 11 HZ 1000
> Sep 19 18:36:09 server kernel: spin_lock_adr=c9d0c06c now(cc90b7b2)
> Sep 19 18:36:09 server kernel: busy_lock_adr=c9d0c070 now(cc90b7b2)
> Sep 19 18:36:09 server kernel: reset_hfcpci: entered
> Sep 19 18:36:09 server kernel: HFC_PCI: resetting HFC ChipId(ff)
> Sep 19 18:36:09 server kernel: HFC-PCI status(ff) before reset
> Sep 19 18:36:09 server kernel: HFC-PCI status(ff) after reset
> Sep 19 18:36:09 server kernel: HFC-PCI status(ff) after 50000us
> Sep 19 18:36:09 server kernel: init_card: entered
> Sep 19 18:36:09 server kernel: inithfcpci: entered
> Sep 19 18:36:09 server kernel: HFC PCI: IRQ 11 count 0
> Sep 19 18:36:09 server kernel: HFC PCI: IRQ(11) getting no interrupts during
> init 1
Jetzt wird versucht die Karte bios-gemäß auf IRQ11 zu initialisieren,
was aber (mehrmals) fehlschlägt (no interrupts count) und auch obige
Fehlermeldung aus usercopy.c auslöst.
Also entweder kollidiert die 2.Karte mit einer anderen Hardware
(unwahrscheinlich), ist defekt oder nicht richtig eingestellt.
Bei Karten bitte mal slotseitig gegentauschen und schauen, ob beim
Module laden jetzt Fehler bei der 1.Karte kommen und die 2. geht.
Ach shit, weiter unten schreibst du ja, das du das schon mehrfach
durchexerziert hast :-( Ich lösche meinen Sermon aber trotzdem jetzt
nicht.
Langsam gehen mir die Ideen aus.
Bleibt noch das BIOS-Update und was dir Björn dazu schon schrieb bzw.
Motherboard-Wechsel.
Aber: mit 2.6.7 lief ja schon mal alles, richtig? Und nach diversen
Änderungen klappt der Rückschritt von 2.6.8 auf 2.6.7 auch nicht mehr?
Kannst du nachvollziehen was du dazwischen alles verändert hast und
evtl. rückgängig machen?
Vielleicht nochmal folgendes versuchen:
a) alle Karten wieder in die Slots in denen sie früher funktioniert
haben.
b) BIOS *komplett* auf Default zurückstellen (es gibt da meistens eine
Funktionstaste, die das erledigt), zumindest alle Änderungen im Bereich
PCI/PnP was die IRQ-Verteilung der Slots betrifft, also am besten alles
auf auto.
c) wenn du deinen selbstgebauten 2.6.7 bisher nicht verändert hast, mit
dem versuchen.
d) einen fertigen Debian-Kernel 2.6.7/8 downloaden installieren,
booten.
e) Wenn die NICs/HFCs auch vom 2.4.x-Kernel unterstützt werden
(zumindest im 2.4.26 werden diverse HFC über Hisax unterstützt) auch
einen 2.4.x Kernel installieren, booten Module laden.
f) mal eine neue Knoppix downloaden und versuchen, am besten eine mit
2.6.er Kernel wenns die gibt.
> falls jmd. von euch selbst etwas probieren will, wäre das kein problem (PM).
Ha, Einladung zu <deinemWohnort>, "all inclusiv" mit Besichtigung der
lokalen Sehenswürdigkeiten. Und anschließendem kollektiven Weinen über
dem offenen Rechner <g> ;-)))
> mfg & thx
> christoph
Gruß
Gerhard
Reply to: