Re: Cups: Testseite/KDE ok, Konsole/Mozilla nicht
Hallo Elmar!
Am Sun, 12 Sep 2004 22:50:06 +0200 schrieb "Elmar W. Tischhauser"
<tischhau@rbg.informatik.tu-darmstadt.de>:
[...]
>Sicher, dass Drucker und Drucksystem sich auf die gleiche Sprache
>geeinigt haben? Die Kyoceras sind ab Werk auf PCL eingestellt, können
>aber durchaus Postscript. Mit einem Kommando à la
>
>$ echo "!R! FRPO P1,9; EXIT;" > /dev/lp0
Der Drucker läuft seit Jahr und Tag auf PS (eigentlich KPDL2) - schon
unter Windows. Wenn er sich schlafend gelegt hat, dann wacht er bei
einem Druckjob von der Konsole auch auf, druckt aber nichts (gs ist
installiert). Auch wenn ein Druckjob kommt, werden laut Drucker-LED
Daten übertragen, leider war's das dann.
Der Drucker ist übrigens nicht lokal angeschlossen
(Netzwerkinterface), drucken geht also über IPP.
[...]
>Erstmal muss es auf der Konsole funktionieren. Klappt es dort, kann man
>den einzelnen Anwendungen immer noch den passenden Druckbefehl
>beibringen.
Das ist ja das eigenartige, aus KDE-Programmen und die Cups-Testseite
klappt es einwandfrei.
>> Verwendeter Drucker ist übrigens ein Kyocera FS-1010, PPD-Datei direkt
>> von linux-printing.org.
>
>Nur zur Sicherheit gefragt: Jene ist identisch mit einer von denen, die
>auf der CD für Windows/MacOS mitgeliefert werden? Mit denen funktioniert
>das Drucken via CUPS hier (FS-1020D) nämlich einwandfrei.
Auf meiner CD gibt es nur eine PPD für den 1000+, aber auch mit dieser
habe ich exakt die gleichen Symptome.
Grüße, Marcus
Reply to: