[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: OT: GMX IMAP Server fehlerhaft



On Friday 10 September 2004 20:17, Klara Mall wrote:
> Hallo Debianer,

Hallo,

> ich weiss, dass das hier absolut offtopic ist, aber ich weiss in
> meiner Verzweiflung nicht, wohin ich mich wenden soll. Und hier sind
> viele und ausserdem viele, die sich auskennen.
>
> Also ich suche Leute, die GMX Promail haben und deshalb auch Zugriff
> auf deren IMAP Server. Zusaetzlich sollten sie sich mit dem IMAP
> Protokoll auskennen, bzw. in der Lage sein ueber telnet direkt mit
> diesem IMAP Server zu kommunizieren.

also ich benutze den IMAP Server fast ihne Probleme. Es gibt nur gewussel 
wenn man von >= 2 Clients gleichzeitig auf dei Mailbox zugreift.

Mit welchem Client benutzt Du normalerweise den IMAP Server?

> Es geht darum, dass dieser IMAP Server sich nicht RFC konform
> verhaelt, was dann sogar den Verlust von Mails zur Folge hat.

Hmmm. Schaun mer mal.

> Ich habe mich damit an den Support gewendet, was in Absurditaeten
> noch und noecher geendet hat. Zuerst wurde unterstellt, dass die

[...]

> ich geschrieben habe, es hiess immer nur, dass ein Techniker kein
> Problem sieht.

Ich muss ehrlich gestehn das mir Deine Erklärung auch nicht ganz 
verständlich ist.

> Nun also zur Sache. Mich wuerde interessieren, ob das, was mit
> meinem Account auftritt, jemand nachvollziehen kann: Dazu sollte man
> einen neuen Folder erstellen und in diesen mindestens zwei
> verschiedene Mails einer Mindest-Laenge (die ich noch nicht bestimmt
> habe, aber mit > 310 Zeilen hat es auf jeden Fall geklappt) kopieren.
> Ich nenne den Folder mal Testfolder31.

Ich nehme einfach mal einen meiner bestehenden Folder. Womit wurde Dein 
Folder angelegt?

> So, nun kommt es. Es geht darum, diese beiden Mails in denselben
> Folder, also Testfolder31 zu kopieren (sprich Quellordner ist gleich
> Zielordner). Die folgenden Befehle habe ich dem IMAP Server direkt
> gesendet (telnet imap.gmx.net 143), inkl. Antwort:

Welchen Sinn macht das? Dies sollte schon mal ein absurder Sonderfall 
sein. Welche Client erlaubt/macht das?

> a07 SELECT Testfolder31
> * 2 EXISTS
> * 0 RECENT
> * FLAGS (\New \Seen \Deleted \Answered \Forwarded)
> * OK [PERMANENTFLAGS (\New \Seen \Deleted \Answered \Forwarded)]
> * Permanent flags
> * OK [UIDVALIDITY 1094137370] UIDVALIDITY value
> a07 OK [READ-WRITE] SELECT completed
>
> a08 COPY 1:2 Testfolder31
> a08 NO COPY Cannot access mailbox cannot read mail

Das ist IMHO so okay. Zu diesem Fall schweigt sich RFC3501 nämlich aus. 
Aber zumindest sagt der imapd das er nicht kopieren kann. Das ist RFC 
konform und verständlich.

> Danach gibt es zwei unterschiedliche Faelle. Entweder der Folder ist
> vorruebergehend gar nicht mehr zugreifbar:
> a09 SELECT Testfolder31
> a09 NO SELECT Cannot access mailbox cannot init mailbox
> 'fol.testfolder31': new mail check failed - No such file or directory
>
> oder er ist es noch und die Mails sind aber zusammengestueckelt,
> soll heissen die Mails wurden zerschnitten und die Teile davon
> beliebig wieder zusammengefuegt (manche Teile auch mehrfach und
> manche gar nicht).
>
> In dem ersten Fall, als der Folder nicht mehr zugreifbar war, war er
> das nach einer gewissen Zeit immer wieder (1 Tag ca.) und dann war
> dort aber das gleiche Ergebnis zu sehen.

Das ist aber tatsächlich ein Fehler des imapd und sollte nicht passieren. 
In dem einen Fall lockt "a08" evtl. noch den Folder komplett.

Ich denke aber dies Problem sollte eigentlich auf zwei Seiten gefixt 
werden. Getreu dem Motto sei streng mit dem was Du sendest aber 
freizügig mit dem was Du bekommst., sollten sowohl Client als auch 
Server korrigiert werden.

Aber auch die RFC sollte geändert werden. Aber der Autor Mark Crispin hat 
wohl nicht, wie viele seiner Vorgänger auch, an die Dummheit der Leute 
gedacht und vorrausgesetzt, dass wohl keiner versucht in den gleichen 
Ordner wieder zu kopieren.

Gruß
 Thomas 


-- 
IRC: TomseDive Jabber: tomse@jabber.org ICQ: 4843585

Attachment: pgp0MlsrXM7k3.pgp
Description: PGP signature


Reply to: