[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: 3 x Apache und WirrtualHost Problem grrrrr



Am 2004-09-08 11:32:28, schrieb Udo Mueller:
> Hallo Michelle,

> Sind die Rechner an einen Switch oder ein Hub angeschlossen?

also mein Netgear ist an einem Router mit 5 NIC's angeschossen, 
an dem "managed" SWITCHES hängen. Dich habe sie so konfiguriert, 
das im "publicnet" alle auf Port 80 und im "privatenet" mein 
FileServer.

> Und wie lautet deine Portforwarding-Regel für IP_EXTERN:80?

Also im Netgear ?
Er läßt Port 80 einfach durch.
Habe keine Spezielle IP-Adresse angegeben...

Wenn ich einen Apache als "proxy" configurieren muß, müßte ich 
ja dann die im Netgear die IP des "proxy" angeben. Soweit ist 
das schon klar. 

Nur weis ich nicht, wie ich "ModProxy" verwenden soll. 

Habe jetzt mehrfach "/usr/share/doc/apache/manual/misc/rewriteguide.html"
durchgelesen und auch die apache-rproxy.conf auf meinen Server copiert 
sowie eine zweite instanz vom Apache gestartet...  :-)

Aber der zweite Apache macht mit den Speicher dicht...
Denke das ich MinSpareServers (16), StartServers (16), MaxClients (16), 
MaxSpareServers (16) und MaxRequestsPerChild (100) etwas runtersetzen 
muß...

Die Rewrite Rules:

  ____ ( '/etc/rproxy.conf' ) __________________________________________
 /
|  RewriteEngine    on
|  RewriteLogLevel  0
|  RewriteMap       server rnd://etc/rproxy-servers.conf
|  
|  RewriteRule      ^/apache-rproxy-status.* - [L]
|  RewriteRule      ^(http|ftp)://.*         - [F]
|  
|  RewriteRule      ^(http://(.*).debian.td.homelinux.net/(.*)$  to://$(server:debian)/$1
|  RewriteRule      ^(http://(.*).private.td.homelinux.net/(.*)$ to://$(server:private)/$1
|  RewriteRule      ^(http://(.*).td.homelinuxt.net/(.*)$         to://$(server:public)/$1
|  
|  RewriteRule      ^to://([^/]+)/(.*) http://$1/$2 [E=SERVER:$1,P,L]
|  
|  RewriteRule      .* - [F]
|  
|  ProxyRequests    on
|  NoCache          *
|  
|  proxyPassReverse /          http://www.td.homelinux.net
|  proxyPassReverse /        http://music.td.homelinux.net
|  proxyPassReverse /          http://doc.td.homelinux.net
|  proxyPassReverse /   http://www.debian.td.homelinux.net
|  proxyPassReverse /   http://www.debian.td.homelinux.net
|  proxyPassReverse / http://woody.debian.td.homelinux.net
|  proxyPassReverse / http://devel.debian.td.homelinux.net
|  proxyPassReverse /  http://xmms.debian.td.homelinux.net
|  proxyPassReverse / http://home.private.td.homelinux.net
 \______________________________________________________________________

und dann noch.

  ____ ( '/etc/rproxy-servers.conf' ) __________________________________
 /
|  debian  192.168.1.14
|  private 192.168.1.69
|  public  192.168.1.10
 \______________________________________________________________________

Oder muß ich bei lezterem FQN's angeben und die interne IP über die 
/etc/hosts auflösen lassen ?

Irgendwas haut hier nicht hin...

> Gruss Udo

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917                  ICQ #328449886
                   50, rue de Soultz         MSM LinuxMichi
0033/3/88452356    67100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)

Attachment: signature.pgp
Description: Digital signature


Reply to: