Re: kein Faxversand mit Hylafax
Gruesse
* Juergen Doenitz <linux-user@bioinf.med.uni-goettingen.de> schrieb am [29.07.04 15:33]:
> > Dieses Fax hat 0 (keine) Seiten, wird also auch nicht versandt. Das
> > ist normalerweise ein Problem des Postscript-Interpreters, also GS.
>
> Kannst Du dazu noch etwas mehr sagen?
> Ich hatte im Netz schon mal ähnliche Hinweise gefunden, dann hatte aber
> die Datei unter /var/spool/hylafax/docq/ die Größe 0.
> Bei mir ist dort aber für jeden Job eine anzeigbare Datei, file gibt
> aus:
> doc48.ps.36: PostScript document text conforming at level 3.0
> das gleiche Format hat aber auch ein Fax, welches versendet wurde.
Das zu faxende Dokument im Postscript-Format zu erzeugen ist ja Sache
des Clients. Am Linux-PC waere dass dann das lokale ghostscript, unter
Windows z.B. mit whfc Sache des (Postscript)-Druckertreibers.
Kannst du einen Zusammenhang erkennen zwischen den Faxen, die nicht
versendet werden und der *Herkunft* der Faxe? Also bestimmter PC, User,
Betriebssystem?
Ich hatte z.B. mal mit einem Win-Client das Problem, das der
Druckertreiber "unsauberes" Postscript produzierte (da auf
Geschwindigkeit anstatt auf Portabilitaet gestellt war). Auf dem
Hylafax-Server wurde dieses PS dann auch nicht richtig in ein G3-Tiff
umgewandelt und hatte genau den gleichen Effekt wie bei dir (0
Seiten-Fax).
Ich hatte dich so verstanden, dass nur manche Faxe nicht versendet
werden.
> Mir ist zwar klar, daß PostScript noch in Tiff umgewandelt werden muß,
> weiß aber nicht was mir noch fehlen könnte.
> gs: Installiert:8.01-4
> libtiff3g: Installiert:3.5.7-2
> libtiff-tools: Installiert:3.5.7-2
> gs-aladin: Installiert:8.14-3
Hm, beisst sich gs und gs-aladin nicht? Bei mir auf dem Faxserver
(Stable mit Backports ergibt apt-cache policy gs:
Replaces: gs-aladin (<< 7.0)
> Grüße juergen
Gruss
Gerhard
Reply to: