[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: lm-sensors-source: 'Module [...] processed fine', aber kein .deb



Hallo Christoph,

hat jetzt ein bisschen länger gedauert...

Erst mal vielen Dank für Deine Hinweise.

On Wed, Jul 14, 2004 at 03:05:24PM +0200, Christoph Bersch wrote:
> [Martin Samesch]
> > 
> > wie kann ich unter woody ein lm-sensors-Paket für 2.6.7 bauen?
> > 
> > Ich habe lm-sensors-source und i2c-source (inkl. Abhängigkeiten) und
> > kernel-package von backports.org installiert, lm-sensors.tar.gz nach
> > /usr/src/modules/lm-sensors entpackt, aber es tut sich nicht gerade
> > viel (ohne/mit Entpacken von i2c-source):
> 
> Der 2.6.7 bringt von sich aus I2C- und LM-Module mit. Um die meisten
> Chips jedoch auswählen zu können musst du
> CONFIG_EXPERIMENTAL=y
> setzen.
> Dann einfach die Chips auswählen, die du brauchst und noch das Paket
> 'lm-sensors' installieren.

OK, das hatte ich schon.

sensors (altes lm-sensors Paket) hat sich aber immer über das
fehlende i2c_proc beschwert. i2c_proc gibts im 2.6 nicht. Deshalb
hatte ich lm-sensors und lm-sensors-source aktualisiert. Seitdem meldete
sensors

  For 2.6 kernels, make sure you have mounted sysfs and done
  'modprobe i2c_sensor'!
  For older kernels, make sure you have done 'modprobe i2c-proc'!

Das "For older kernels" ist mir allerdings gar nicht aufgefallen. Wer
lesen kann ...

Auch sysfs hatte ich nicht gemountet.

Jetzt sind alle Module, die mir sensors-detect vorgeschlagen hat
(dieselben wie beim 2.4er) geladen, sysfs ist nach /sys gemountet und
ich bekomme keine Fehlermeldung mehr (alle debug-Optionen im Kernel
aktiviert). Die Ausgabe ist trotzdem etwas dürftig:

  eeprom-i2c-1-50
  Adapter: SMBus Via Pro adapter at 5000
  Memory type:            DDR SDRAM DIMM
  Memory size (MB):       256

> Bei mir läuft sarge. Weiss nicht, inwiefern das lm-sensors aus woody mit
>  den Modulen vom 2.6.7 klarkommt. Aber vielleicht klappts :-)

lm-sensors ist ein Backport. Auch die Installation der unter
http://www.fs.tum.de/~bunk/debian/dists/woody/kernel-26/main/binary-i386/
zu findenden Backports, bzw. der entsprechenden Pakete von backports.org
(an dieser Stelle einen großen Dank an Adrian und Norbert) hat daran nichts
geändert. Ich habe nur schon installierte Pakete aktualisiert (inkl.
Abhängigkeiten).

Anscheinend ist mein System immer noch nicht ganz fit für den 2.6er.

Immerhin habe ich seit gestern wieder ein funktionierendes mga_vid
Modul.

Gruß,
Martin



Reply to: