Re: [OT] ISO-8859-15 vs. UTF-8
Alexander Fieroch <Fieroch@web.de> writes:
> kann mir einer sagen, worin der Unterschied zwischen der ISO-8859-15
> und der UTF-8 Zeichenkodierung besteht?
Dazu wurde ja schon einiges gesagt. Allerdings kann ein Zeichen, das
mit UTF-8 kodiert wurde, bis zu sechs Bytes lang sein. Erfunden wurde
UTF-8 übrigens, auch wenn das bei deiner Entscheidung sicher keine
Rolle spielt, von Brian Kernighan, dem Unix-Gott.
> Welche sollte man eher benutzen?
Wenn du keine konkreten Anforderungen hast, die dagegen sprechen,
solltest du meines Erachtens auf jeden Fall UTF-8 nehmen. Das ist ein
bisschen vergleichbar mit IPv6: Alle[*] finden es gut und
zukunftsweisend, viele Programme sind schon darauf eingestellt, aber
keiner[*] macht sich die Arbeit, damit anzufangen, es zu nutzen.
Ich habe ein Desktopsystem seit Monaten auf de_DE.UTF-8 und einen
Abteilungsserver auf en_US.UTF-8 eingestellt (beide Debian/testing)
und auch schon vorher mit UTF-8 rumprobiert. Ich kann nur sagen, dass
es bis auf wenige Unschönheiten[**] (Showstopper hatte ich bisher
keine) wunderbar funzt; und Bugreports helfen ggf. auch, denke ich,
Debian besser zu machen. Die Konfiguration beschränkte sich bei mir
darauf, das locales Paket mittels debconf entsprechend einzustellen.
language-env habe ich vor längerem probiert, das war mir zu intrusiv
und ohne es, läufts bei mir, wie gesagt, absolut zufriedenstellend.
cheers,
andreas
[*] Mir ist klar, dass das zu pauschal ist.
[**] zb. Umlaute in Textdateien, die aus dem Upstream kommen etc.
Reply to: