Re: Debian auf Strato-Rootserver?
On Monday 26 April 2004 08:44, Jan Kesten wrote:
> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
> Hash: SHA1
>
> Hallo, alle zusammen!
>
> Hat jemand von euch Erfahrung oder Tipps ob und wie man einen
> Root-Server von Strato von SuSE auf Debian umstellen kann?
Been there, done that. Irgendwer hatte eine Beschreibung der
einzelnen Schritte, an der hatte ich mich orientiert. Prinzipiell
wird die Maschine per Recovery-Manager in das Suse-
Rettungssystem gestartet. Das liegt komplett im RAM und Du
kannst die Platte partitionieren. Danach folgt eine normale
Debian-Installation via debinst. Zum Schluß muß man noch die
serielle Konsole aktivieren, dann kann man der Maschine
über die Recovery-Console beim booten zuschauen. Ich weiß nicht
mehr genau, was dazu alles nötig war (google hilft)
Hier meine Notizen von damals mit ein paar Kommentaren aus dem Kopf.
Share and enjoy
Andreas
# start rescue system
# Platte partitionieren
fdisk /dev/hda
mke2fs -j /dev/hda1 # analog die anderen Partitionen
mkswap -v1 /dev/hda2
# Nur nach Reset nötig
e2fsck /dev/hda1 # /boot
e2fsck /dev/hda3
e2fsck /dev/hda4 # /
# mout backup drive
# (wir sind immer noch im Rettungssystem!)
mkdir /hda3
mount /dev/hda3 /hda3
# get debootstrap
# Zuerst Arbeitsverzeichnis im RAM einrichten
mkdir /work
cd /work
# debootstrap dorthin holen
wget http://ftp.debian.org/debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.1.17.7woody1_i386.deb
# und auspacken
ar -x debootstrap_0.1.17.7woody1_i386.deb
# dpkg -i für arme Leute
cd /
tar xzf /work/data.tar.gz
# init root file system
mke2fs -j /dev/hda4
mkdir /hda4
mount /dev/hda4 /hda4
# Arbeitsverzeichnis im Zielsystem erzeugen
mkdir /hda4/debinst
cd /hda4/debinst
# Basissystem besorgen
wget http://http.us.debian.org/debian/dists/woody/main/disks-i386/base-images-current/basedebs.tar
# bootstrap
# debootstrap hatten wir ja vorhin ins ramfs installiert
/usr/sbin/debootstrap --arch i386 --unpack-tarball /hda4/debinst/basedebs.tar woody /hda4
# Jetzt können wir ins Debian-system chrooten
chroot /hda4
# Boot FS mounten
mount -t ext3 /dev/hda1 /boot
mount -t proc proc /proc
# Netzwerk einrichten
dpkg-reconfigure netbase
rm /etc/resolv.conf
dhclient
# Eigentliche Installation starten
apt-get update
apt-get dselect-upgrade
apt-get dist-upgrade
# Reboot vorbereiten (im Recovery-Manager "normaler Boot" einstellen!)
umount /boot
umount /proc
^D
reboot
# Und wenn jetzt alles geklappt hat, haben wir in ein paar Minuten ein laufendes Debian-System.
Reply to: