[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Serverumzug und Debian



Am Montag, 15. März 2004 19:45 schrieb Andreas Pakulat:
> On 15.Mar 2004 - 18:29:41, Wolfgang Jeltsch wrote:
> > Hallo,
> >
> > ich bin seit ca. einem Jahr recht zufriedener Debian-Woody-Nutzer, was
> > meinen Privatrechner anbelangt.
>
> Reines Woody??

Ok, nein.  Einige Backported Packages sind installiert.  Hauptsächlich 
betrifft das KDE.  Bei fast allem, was nichts mit GUIs zu tun hat, ist es 
noch richtiges woody.

> [...]

> > Dabei gibt es allerdings das große Problem, dass die in woody enthaltene
> > Software z.T. viel zu alt ist. Auf der anderen Seite scheint sarge noch
> > nicht ausgereift genug zu sein, um uns gute Dienste zu leisten.
>
> Welche speziell - sarge ist IMHO ungeeignet fuer Server, da es keine!!
> Sicherheitsupdates gibt. Eventuell findest du vertrauenswuerdige
> Backports? Und stell dir auch die Frage welche speziellen Features der
> neueren Versionen ihr unbedingt braucht. In woody's Paketen werden
> alle bekannten Sicherheitsloecher gestoppft und per security-update
> bereitgestellt.

Vielleicht reicht woody jetzt noch.  Allerdings wäre es vielleicht schön, wenn 
das System, was wir jetzt aufsetzen, in zwei drei Jahren noch seinen Zweck 
erfüllt. Und da sarge ja nun doch langsam seinem Release als 3.1 entgegen zu 
gehen scheint, war unsere Idee, jetzt sarge zu installieren und es dann 
irgendwann zum stabilen sarge zu aktualisieren.

> [...]

> > > Ich finde, die Versionsbezeichnung "Sarge" hat einen Buchstaben zuviel,
> > > nämlich den letzten. Eigentlich müßte das Zeug "Sarg" heißen. Wenn man
> > > nämlich - so wie ich am vergangenen Wochenende - viel Zeit, Nerven,
> > > CD-Rohlinge und Traffic-Kontingent beerdigen will, dann muß man nur
> > > anfangen, mit Sarg herumzuspielen.
>
> Sarge ist ein Name aus Toy Story, so wie all die anderen Debian-Namen
> auch.

Wieder einer, der die Ironie nicht verstanden hat?

> [...]

> > > In der Zwischenzeit hat sich noch einiges an LDAP getan, und ich finde
> > > auch keine passend antiquarische LDAP-Dokumentation dazu. Insbesondere
> > > weigere ich mich hartnäckig, einzusehen, daß es irgendeinen Sinn haben
> > > soll, sich noch mit so altem Zeug auseinanderzusetzen!! Also insofern
> > > dürfen wir uns ganz bestimmt von Debian 3.0 verabschieden, wenn ich
> > > bitten darf.
>
> s.o. Er soll mal bitte genau die Sachen nennen die er nur mit dem
> neuen LDAP kriegt und die ihr unbedingt braucht. Wenn er das kann:
> www.backports.org bzw. www.apt-get.org. Der gute Mann hat sich
> vielleicht 5 Minuten mit Debian und entsprechender Doku
> beschaeftigt, das reicht nicht mal ansatzweise aus..

Wie lange er sich mit Doku beschäftigt hat, weiß ich nicht. Auf alle Fälle hat 
er sich mit Debian insgesamt schon was weiß ich wie viel Stunden herum 
geschlagen.

> [...]

> Andreas

Danke für die Infos!

Wolfgang



Reply to: