Re: Debian Gnu Linux 3.0 R1 installation über Knoppix Cd scheitert
Hallo Max,
> Sehr geehrte Damen und Herren!
>
> Vielleicht können Sie mir helfen, überhaupt mal die Knoppix zu
> installieren, die ich mir vor einiger Zeit auf einer Computerbörse mit 2
> DVDs ( die 16 images aufweisen ) korrekt zu installieren.
> Ich bin kaum erfahren mit Linux - was Sie bestimmt an meinen
> Formululierungen merken. Zur Vorgehensweise: Ich boote den Rechner mit der
> Knoppix Cd - hier kommt eine erste Fehlermeldung mit error: only one
> processor found
Diese Meldung ist völlig harmlos. Knoppix ist auch für ein Mehrprozessorsystem
vorbereitet und gibt diese Meldung aus, wenn es "nur" auf einem
Einprozessorsystem gestartet wird - was wohl die meisten haben.
Hm. Heisst dass, das Knoppix an sich schon korrekt gestartet ist und, dass Du
es auf die Festplatte installieren möchtest?
Nebenbei, um welche Knoppix Version geht es denn?
> - und starte in Knoppix eine Rootshell mit dem Befehl:
> usr/local/bin/knx-install. Ein Festplattenpartitionierungs- programm öffnet
> sich und ich partitioniere die 40 Giga große Festplatte in die drei
> Bereiche wie folgt:
> hda1 - primär Linux ext2 mit 5,8 Giga - bootable
> hda2 - Linux Swap mit 1,7 Giga ( Typ 82 - nicht bootable )
> hda3 - primär Linux ext2 nicht bootable ca 34 Giga
> und lasse cfdisk - so glaube ich heißt das Programm - auch die Partitionen
> erstellen. Der Kopiervorgang läuft problemlos ab und in der Schell werden
> nun Konfigurationen automatisch erstellt. Dabei kommt eine Fehlermeldung:
> Fatal Bios device code 0x81 is being used by two disks ( Verweis auf Master
> 2 und eine weitere Festplatte, die an einem IDE-controller hängt )
> Die Konfigurationen gehen weiter und ich soll entscheiden, ob ich einen
> Samba, Mail-,Druckserver, einen Secure Shell Server , sowie einen K Display
> Manager und einen Bootloader installieren will. Egal, ob ich bejahe oder
> verneine, es kommt dann eine Fehlermeldung, dass bestimmte Dateien nicht
> geschrieben werden können - mehrmals die gleiche Meldung ( shell init:
> could not get current directory und get-cwd: cannot access parent
> directories ).
Kann hierzu nichts sagen. :-(
> Die Installation wird aber abgeschlossen und ich starte den
> Rechner mit der Bootdiskette. Da fährt alles schön hoch und
> die Meldungen werden ohne Fehler anzuzeigen durchgeführt, bis
> der Rechner zur Zeile kommt: hda: error waiting for DMA.
> Dann bleibt er stehen und spricht auf nichts mehr an, so dass ich ihn
> vom Netz trennen muss um ihn neu zu starten.
Das deutet darauf hin, dass Knoppix auf die Festplatten nicht im DMA modus
zugreifen kann. An sich gibt es beim Start von Knoppix die Möglichkeit mit
Bootparameter no-dma (bitte genaue Eingabe über F2 in der Boothilfe
nachschauen) den DMA Modus zu deaktivieren. Das ist nicht schlimm, führt
allerdings dazu, das auf die Festplatten nur mit Standardmethoden zugegriffen
wird. Damit wird es also etwas langsamer aber dafür werden einige
Fehlermöglichkeiten ausgeschlossen.
Bei einer Installation auf Platte wird der DMA-Modul über das Programm
'hdparm' eingestellt. (Hinweise gibt es mit 'man hdparm'). Bei mir (Debian
testing) gibt es die Datei /etc/hdparm.conf mit der die Einstellungen
vorgenommen werden. Falls diese nicht da ist, könnte ein entsprechender
Aufruf auch in irgend einem Script im Verzeichnis /etc/init.d/ stehen.
Ansonsten könnte ich noch empfehlen, einmal verschiedene Knoppix Versionen
auszuprobieren. Bei Knoppix 3.3 wurde der DMA Modus noch nicht standarmäßig
benutzt im Gegensatz zu Knoppix 3.4. Eine Variation könnte also Besserung
versprechen.
> Noch etwas zu meinem Rechner: Ich habe einen Intel Pentium 4 Rechner mit
> 3,2 Giga Prozessor, eine Radeon 9600 Grafikkarte und 1024 MB DDRAm
> Speicher. Master 1 ist eine Wechselfestplatte für Windows Xp - läuft
> tadellos und Debian Gnu ( soll Alternativprogramm werden )
> Slave 1 ist ein DVDRamlaufwerk
> Master 2 ist eine Festplatte mit 115 Giga
> Slave 2 ist ein DVDBrenner
> Dazu wie bereits gesagt verwende ich einen IDE-Controller, an dem
> 2 kleinere Festplatten hängen. An dem Controller kann es nicht liegen,
> denn wenn ich die Karte raustue bleibt das Debian an der gleichen
> Stelle mit der gleichen Meldung hängen.
> Ich hoffe, dass Sie mit den Angaben etwas anfangen können und sich
> mit der Antwort nicht zuviel Zeit lassen.
> Im übrigen noch eine frappante Fehlermeldung: Da ich das Linux 8.2
> habe, das auf meinem alten Rechner problemlos lief, gelingt es auch
> nicht mehr eine Installation durchzuführen.
Was für eine Distribution ist Linux 8.2? Ist das von SUSE?
Nun ja, hier die Mailingliste beschäftigt sich eher mit Debian :-)
Als Alternative für Einsteiger ist es allerdings vieleicht auch günstig SUSE
zu benutzen. Der Installationsvorgang ist dort etwas einfacher als mit einem
Debian. (Knoppix versucht hier viel zu helfen, kann aber nicht alles - aber
wer kann das schon.)
> Starte ich von der InstallationsCd, so wird das Programm mit den
> Installationsalternativen problemlos geöffnet, der Bootloader arbeitet
> seine 100% ab ( egal, welche Version man nimmt ), der Bildschirm wird dann
> schwarz und die 2 unteren Kontrollichter auf der Tastatur rechts oben
> blinken pausenlos und ansonsten ist der Rechner tot. Nur ein
> Ziehen des Netzsteckers kann ihn auch - ähnlich wie bei der
> Debian GnuLinux Installation wiederbeleben.
>
> Danke für Ihre Mühe
>
> ein ziemlich frustrierter Linuxkunde namens
> Max Zellner
Vielleicht hilft es.
Nicht verzagen - in der Mailingliste fragen.
Gruß
Reiner
Reply to: