Rudi Effe wrote:
Hi Andreas, danke für die schnelle Antwort, ich gebe mal meinen Senf dazu: Am Mittwoch, 18. Februar 2004 22:26 schrieb Andreas Pakulat:Das sollte wohl eher kernel-image-2.6.0-1-386 sein. Wieso nimmst du nicht gleich 2.6.2?Liegt vielleicht an meinen apt-sources, dass die Version nicht angeboten wurde (apt-get install kernel-image-2.6<TAB>)
Na ein apt-cache search kernel-image bringt denke ich mehr als ein <TAB>.
(* soll ich bei einem AMD Duron 1800+ den 586er Kernel nehmen?)Eher k7, denke ich.mh, war das nicht ein Uralt-Prozessor von Cyrix? So aus dem P90-Zeitalter? Oder verwechsele ich da was...?
Aehm, ich war zu der Zeit noch nicht soooo sehr mit dem PC, aber wenn ich mich nicht irre hiessen die AMD-Viecher frueher mal K5 und K6 und K7 sind halt die neueren. Bin mir grad nicht sicher ob K6 Duron und K7 Athlon (XP) oder ob auch Duron mit K7 laeuft. Anyway, du kannst natuerlich fuers erste auch -386 installieren, denn der laeuft auf allem seit dem 386. Die 586 und 686 Pakete dagegen sind fuer Pentium bzw. PIII/IV. Lese grad auf packages.debian.org dass K7 fuer Duron und Athlon ist. Naja, das kannst du uebrigens mit apt-cache show Paketname ueberpruefen, steht in der Beschreibung drin.
Im Anschluss erlaubte ich sogar ein update von lilo - was aber nichts bewirkte. In /boot/ fand ich entsprechend hinterher vmlinuz-2.6.0-1-386 und initrd.img-2.6.0-1-386.Was heisst nichts bewirkte? Was hat lilo ausgegeben?eigentlich nix lilo-typisches.
Immernoch keine Kopie der Ausgabe. Mann schick doch einfach mal alles was auf der Konsole/Xterm nach der Zeile mit lilo kommt bis der Prompt wieder erscheint.
Fehlen vielleicht irgendwelche Module?Keine Ahnung, dazu musst du erstmal mehr ueber die Festplatte (IDE/SCSI,RAID), die Root-Partition (Dateisystem und auch welche Partition) und die /etc/modules geben.xfs-ist das root-System, sonst alles IDE-Platten, kein Problem normal. Ich hatte das O-System per knx-hdinstall von Knoppix installiert und seitdem ständig per apt-get upgrade auf dem laufenden gehalten. Kernel ist 2.4.22-xfs.
HiHi, tja das koennte wohl ein Grund sein, denn soweit ich weiss haben die Debian Kernel keine Unterstuetzung fuer xfs, also kann dein Root-FS nicht geladen werden. Dafuer spricht auch dass der Kernel den du hast ein -xfs hinten dran hat. Also musst du wohl nen Kernel selbst bauen oder nen 2.6.xer mit xfs Support finden. Das ist das Problem mit dem Knoppix-HD-Install.
Ich hatte meinen Kernel auch mal samt Modulen selbst gestrickt - auch ohne Erfolg.Ist mit dem make-kpkg aus dem Paket kernel-package ganz leicht. Aber meistens ist es ja auch die Konfiguration die Probleme bereitet. Beim 2.6er Kernel ist es IMHO nicht unbedingt guenstig mit der 2.4er Konfig zu starten sondern lieber ganz von vorne.Mh, ich erinnere mich, dass ich da zig Moduke an oder abwählen musste (Hardware) und dabei entscheiden, was in den kernel soll und was als Modul kompiliert wird... Meinst du das? Die Prozedur muss ich doch dann eh durcharbeiten - egal ob ich mit der O-Version anfange oder mit der vom 2.4er Kernel, oder?
Ja, aber wenn du einen 2.4er bauen wuerdest koenntest du die Config vom installierten 2.4.22-xfs nehmen und als Basis benutzen, sprich in deinem Fall einfach nutzen und nur noch kompilieren lassen. Beim 2.6er hatte ich damit ein paar Probleme.
Andreas