[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: ATI-Treiber in den Kernel integrieren (Woody 3.0r1)



On Monday 27 October 2003 23:50, Daniel Leidert wrote:
> Hallo,
>
> Vorweg: Ich mache gerade meine ersten Schritte mit Debian und Linux
> im allgemeinen. Also bitte nicht sofort schlagen :-)
>
Kein Problem is wohl keiner mit nem Linux-Grundwissen geboren worden ;)

> Mein Problem: Ich habe ein Debian/Woody 3.0r1 mit dem 2.4.18
> bf24-Kernel inkl. XServer-XFree 4.3.0 Backport aufgesetzt. Das klappt
> bis dahin auch ganz gut. Bis hierhin unterstützt meine Graka
> (Radeo9000, also Radeon fl wenn ich mich richtig erinnere, das ganze
> auf einem ASUS-Board mit KT333-Chipsatz) ja nur 2D-Rendering. Also
> möchte ich die ATI-Treiber 4.3.0_3.2.5 installieren. Also das rpm in
> ein deb-Paket umgewandelt und installiert. Danach gab XFree86.0.log
> folgende Logeinträge:
>
> ...
> (WW) Open /dev/fb1: no such device
> ...
> (WW) Open /dev/fb7: no such device
> ...
> (EE) RADEON(O): Failed to open framebuffer device, conult warnings
> ... (WW) RADEON(O): Failed to fbdevtlWInit failed, not using
> framebuffer device
> ...
> [dri] radeon.o kernel module version is 1.1.1 but version 1.5.0 or
> newer is needed
> [dri] Disabling dri
> ...
>
Warum FrameBuffer-Device? Du hast deine XF86Config-4 schon mit dem 
mitgelieferten Config-Tool erstellen lassen? "fglrxconfig"

> Also habe ich nochmal Google angeworfen und fand ein (deutsches)
> Radeon-HowTo für die ATI-Treiber auf http://www.gmpf.de. Daran habe
> ich mich versucht zu halten. Also kernel-sources-2.4.18 von der
> Debian-CD installiert, entpackt und entsprechend /usr/src/linux
> verlinkt. Das Modul fglrx wird jedoch nicht gefunden. Also habe ich
> versucht (entsprechend dem HowTo Punkt 7b) das Modul zu erstellen,
> was man mir mit:
>
> kernel includes at /usr/src/linux/include not found or incomplete
>
> quittierte. Wo könnte hier der Fehler liegen?
apt-get install kernel-headers-2.4.18

> Aus der ATI Anleitung werde ich leider (wahrscheinlich weil
> Linux-Newb) auch nicht richtig schlau. Zumindest ist mir der Satz in
> der Sektion 2.4 "Generating a customized kernel module":
>
> "setup that kernel source with the config file matching your kernel"
>
> etwas suspekt. Was soll ich dort genau tun?
So oder so werden die Treiber nicht mit dem Standard Debian-Kernel 
funktionieren, der dieser eher konservativ konfiguriert ist und keine 
spezielle Unterstützung für aktuelle Prozessoren bietet. Um's Kernel 
backen kommst Du nicht herum. Explizite Angabe der Prozessorfamilie.

> Ansonsten unterscheidet
> sich die Anleitung kaum von dem angesprochenen Radeon-HowTo. Oder ist
> mein Kernel (2.4.18 aus der bf24 Installation) zu alt? Kann ich den
> patchen - wenn ja, welcher Kernel ist aktuell stabil und gutmütig zu
> einem Newbie? Das Problem ist ansonsten relativ einfach: ich möchte
> mir nicht das System zerschießen.
Der Kernel ist nicht zu alt und ins System einzutauchen bringt immer 
die Gefahr sich alles zu zerschiessen. Für mich ist das aber nen 
gewissen Anreiz es trotzdem immer wieder zu tun.

>
> Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich hoffe das hilft Dir einwenig weiter.
Der folgende Link sollte Dir noch zusätzliches Hintergrundwissen geben:
http://groups.google.de/groups?hl=de&lr=&ie=UTF-8&selm=200209192206.39298.k9ert%40onlinehome.de

Auf http://www.gmpf.de gibt es ein Script was sich "switch2xf86_glx" 
nennt, dies unter Debian nicht ausführen, da es dort kein Sinn macht 
und wichtige Dateien überschreibt.

Gruss Steffen



Reply to: