[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: CUPS druckt nicht mit pxlmono/foomatic



Hallo!

On Mon, 13 Oct 2003 08:13:21 +0200, Martin Reising wrote:

> Ich verstehe zwar nicht warum du eine Postscript Level 2 Drucker mit PCL6
> ansprechen willst, hat deine CPU nichts besseres zu tun,

Auf <http://www.linuxprinting.org/show_printer.cgi?recnum=HP-LaserJet_1200>
steht:

'[...] But when using it on complicated graphics (web pages rendered by
 Konqueror, photo "convert"ed to PostScript with ImageMagick) in
 PostScript mode, it is very slow. If you use it in PCL mode, it is
 fast in both text and graphics printing. Therefore we recommend to use
 this printer with a GhostScript driver like "pxlmono" or "hpijs"'

und deshalb

"Recommended driver: pxlmono"


> aber installier dir
> foomatic-bin foomatic-db und ließ /usr/share/doc/foomatic-bin/USAGE.gz.
> Anschließend verstehst du dann auch was folgendes bedeutet.

Auf <http://www.linuxprinting.org/foomatic.html> steht:

'You don't need to install all packages. You can install only
 "foomatic-filters" and use PPD files from PostScript printers or
 download the PPD files from linuxprinting.org. You can also leave out
 "foomatic-db-hpijs" if you don't use the HPIJS driver.'

Also sollte die Installation von foomatic-filters doch ausreichen?


>> In /var/log/cups/error_log ist kein Fehler zu erkennen.
>
> Dann ist LogLevel nicht Debug.

Ich habe den LogLevel mal hochgesetzt und jetzt fällt mir folgende
Meldung von gs im Logfile auf:

"**** Unable to open the initial device, quitting."

Bezieht sich das auf die Option "-sDEVICE=pxlmono"?
pxlmono wird bei "gs -h" aber unter "Available devices" gelistet!?


      - Thomas

-- 
PGP: 2047Bit RSA, ID 0x668E601D - Encrypted mail welcome!



Reply to: