Re: was an debian so toll ist
On Mon, 11 Aug 2003 at 08:09 (+0200), Bernd Brodesser wrote:
> Hallo Jan,
Moin,
[...]
> /opt ist keine schlechte Idee, aber ein ganz anderes Konzept als die
> übrige Linux/UNIX-Hirachie. Einmal hat man die Libs unter /usr/lib
> und einmal unter /opt/kde/lib
Nö, seit System V ist /opt auch unter Unix Standard - da wird es
sogar deutlich konsequenter benutzt als unter Linux. Der einzige
Nachteil, den ich sehe, ist u. U ein längerer PATH, aber dafür
herrscht deutlich mehr Übersicht. Wenn sich eine Software unter /opt
installiert, dann finde ich eben alles, was dazu gehört unter
/opt/Software.
[...]
> Beide Konzepte haben Vor- und Nachteile, nur ein lustiges
> Durcheinander ist eigentlich nur von Nachteil.
Ja - aber eine unter /opt installierte SW macht es mir trotzdem
leichter, IMHO.
> > KDE, Gnome usw. _sind_ optionale Anwendungspakete - dann ist /opt
> > genau der richtige Platz dafür. Mit dem OS haben sie nix zu tun.
>
> X, Sound und Netzwerk sind aber genauso Optional und haben mit dem
> OS nichts zu tun.
Wieso *aber*? Die Frage ist: Warum liegen sie nicht da? Man kann
sicher immer im Zweifelsfall darüber streiten, was ein *optional
application package* ist (laut M$ ist ja sogar ein Browser Teil des
OS ;-), aber spätestens bei einem Window-Manager (oder einem DBMS,
Applikationsserver, Web-Server) würde ich schon die Grenze ziehen -
aber auch hier wieder IMHO.
[/usr/local]
> Genau. Der Sysadmin packt hier seine eigene Pakete rein, die er
> entweder selber übersetzt hat, oder gar selber geschrieben. Aber vom
> Betriebssystem gehört hier nichts hin.
Ich würde die Aussage lieber umdrehen: Nichts, was der Admin lokal
auf seinem System baut, gehört woanders hin als unter /root(/bin) oder
/usr/local(/bin).
Jan
Reply to: