Re: [Debian-Newbee] QT Programm selbst kompilieren
On 11.Aug 2003 - 10:53:16, Dani Kamm wrote:
> On Sun, 2003-08-10 at 22:45, Andreas Pakulat wrote:
> [...]
> > Dein Xfree ist aber nicht aus unstable und deswegen gibts die Probleme.
> > Das steht da oben ja auch. Also installier xlibs aus unstable (mit
> > apt-get install xlibs=4.2.1-9 und fertig.
> >
> > > # MONO
> > > deb http://www.debianplanet.org/mono unstable main
> > > deb-src http://www.debianplanet.org/mono unstable main
> >
> > Also entweder kommt das Xfree 4.3 daher, oder du hattest das mal
> > installiert und hast dann den Eintrag aus der sources.list entfernt.
> > Woher Xfree ist sagt dir apt-cache policy xlibs
>
> root@panda:/# apt-cache policy xlibs
> xlibs:
> Installed: 4.3.0-0ds4
> Candidate: 4.3.0-0ds4
> Version Table:
> *** 4.3.0-0ds4 0
> 100 /var/lib/dpkg/status
> 4.2.1-9 0
> 500 http://ftp.it.debian.org unstable/main Packages
>
> root@panda:/# apt-cache policy xfree86-common
> xfree86-common:
> Installed: 4.3.0-0ds4
> Candidate: 4.3.0-0ds4
> Version Table:
> *** 4.3.0-0ds4 0
> 100 /var/lib/dpkg/status
> 4.2.1-9 0
> 500 http://ftp.it.debian.org unstable/main Packages
>
> Was WAR übrigens ein upgrade, welches ich für unstable machen liess.
Also Xfree4.3 hast du definitiv nicht aus unstable, da es dort noch
nicht enthalten ist. Das hast du woanders her, was auch daran zu
erkennen ist, das APT das nur noch in seinem Paket-Cache findet, bzw.
das die Pakete nur noch in den Statusinformationen enthalten sind.
> Was noch zu sagen bleibt, ist, dass das Basis-System bei mir mal ein
> 3.2-er Knoppix mit HD-Install war. Da ich bereits beim ersten Versuch
> Probleme hatte mit dem Gemischtwarenladen, upgradete ich alles auf
> unstable.
Sowas hab ich mir ja schon gedacht, also wollen wir das System mal auf
unstable Status bringen.
> root@panda:/# apt-get install xlibs=4.2.1-9
> Reading Package Lists... Done
> Building Dependency Tree... Done
> The following packages will be REMOVED:
> kdm libarts1-dev libartsc0-dev libgdk-pixbuf-dev libgtk1.2-dev
> libmng-dev libqt3-mt-dev libxaw7-dev
> libxft2-dev libxrender-dev qt3-apps-dev vncserver wine wine-utils
> xbase-clients xdm xlibmesa-gl-dev
> xlibmesa-glu-dev xlibs-data xlibs-dev xtel
> The following packages will be DOWNGRADED
> xlibs
> 0 packages upgraded, 0 newly installed, 1 downgraded, 21 to remove and 0
> not upgraded.
> Need to get 1190kB of archives.
> After unpacking 55.2MB disk space will be freed.
> Do you want to continue? [Y/n] n
> Abort.
>
> Ich denke nicht, dass mein KDE danach noch funktionieren wird wie ich
> will....
Doch eigentlich schon, schliesslich werden ja nur -dev Pakete
deinstalliert. Das Problem ist, dass du so ja nur die X11-Libs selbst
downgradest aber nicht die dazugehörigen anderen Pakete. Also musst du
wenigstens noch xbase-clients xlibmesa-gl-dev xlibs-data xlibs-dev
xlibmesa-glu-dev genauso in die apt-get install Zeile aufnehmen,
natürlich auch alle mit =4.2.1-9.
> Wenn ich das nun richtig verstanden habe, so habe ich die neuste XFree
> Version installiert, jedoch kann KDE - zumindest die Devels - noch nicht
> auf diesem aufbauen, right?
So ungefähr, wobei halt die 4.3 Version von XFree noch gar nicht
offiziell in Debian ist, deswegen funktionieren auch die
unstable-KDE-Dev Pakete nicht.
> Würde es etwas bringen, kdebase-devel geforced auf das System zu
> bringen? Ich kann ja darauf hoffen, dass xlibs 4.3.0 abwärtskompatibel
> zu 4.2.1 ist....
Keine Ahnung aber das obige ist IMHO besser, sprich X11 auf unstable
downzugraden.
BTW: Um alle Pakete mal auf ihren unstable-Status zu überprüfen könntest
du die Datei /etc/apt/preferences mit folgendem Inhalt anlegen:
Package: *
Pin: release a=unstable
Pin-Priority: 1001
Damit werden bei einem dist-upgrade Pakete installiert die aus unstable
kommen, selbst wenn dies ein Downgrade benötigt. So kannst du sehen,
welche der installierten Pakete in deinem System definitiv nicht aus
unstable sind. Aber Achtung, solch ein Downgrade wird nicht offiziell
unterstützt, sprich es kann Probleme geben, wie z.B. das Dateien mit der
neuen Version verschoben wurden. Solche Dinge musst du dann per Hand
reparieren, da dafür keine Skripte existieren. Allerdings ist z.B. bei
X11 AFAIK sowas nicht vorhanden.
Andreas
--
Wozu brauchte man eigentlich Erdnüsse, als es noch kein Fernsehen gab?
Reply to: