[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Datumsberechnungen über 2038 hinaus



Am Samstag, 14. Juni 2003 18:46 schrieb Bernd Brodesser:
> * Stefan Keul schrieb am 14.Jun.2003:
> > Am Samstag, 14. Juni 2003 16:42 schrieb Bernd Brodesser:
> > > * Stefan Keul schrieb am 14.Jun.2003:
> > > > Datumsberechnungen mit timestamp sind ja wirklich klasse, insbe in
> > > > php. Ich hab' aber das Problem, dass ich Tage berechnen muss, die
> > > > sagen wir max 100 Jahre in der Zukunft liegen. Da reicht timestamp
> > > > leider nicht mehr. Andererseitz reicht mir eine tagesgenaue
> > > > Auflösung, sekundengenau wie timestamp ist zwar nett aber der
> > > > overkill.
> > > >
> > > > Hab' schon mal überlegt einfach einen shift vorzunehmen, da ich die
> > > > Vergangenheit eigentlich nicht brauche. Kenne mich aber mit den
> > > > Wiederholungsintervallen von Kalendern nicht aus. Ich weiss nur, dass
> > > > man alle 11 Jahre wieder am gleichen Wochentag Geburtstag hat. Würde
> > > > dies bedeuten, dass der Kalernder (die Tage) sich alle 11 Jahre
> > > > wiederholen würde sich zB ein Zeitshift von 33 Jahren anbieten, dh.
> > > > 1.1.1970 = 1.1.2003 bis 16.1.2038 =16.1.2071. Na dass wäre ja schon
> > > > mal was.
> > >
> > > Also so wird das ganz bestimmt nichts. Wiederholungen gibt es alle
> > > 400 Jahre. Ein Jahr ist dann ein Schaltjahr, wenn die Jahreszahl
> > > durch 4, aber nicht durch 100 oder aber durch 400 Teilbar ist.
>
>     ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
>
> > > Es gibt aber auch bei Linux Kalender die über 2038 hinausgehen. Etwa
> > > cal oder gcal.
> > >
> > > Bernd
> >
> > hab' mir grade cal angesehen. Es zeigt halt einen Kalender an, bietet
> > aber leider keine Möglichkeiten der Arithmetik und die suche ich. Dh. ich
> > möchte zB vom 14.1.2040  50 Tage weiter zählen.
>
> Ich glaube mit gcal geht es, bin mir da aber nicht sicher.
>
> > Ich würde das ganze ja auch in php programmieren, das Problem ist nur,
> > daß ich mir über die Unregelmäßigkeiten nicht im Klaren bin. OK alle 4
> > Jahre in Schaltjahr weiß ich, aber gibt es da Ausnahmen von? zB alle 40
> > Jahre kein Schaltjahr, sind diese Ausnahmen regelmäßig? Wo kriege ich
> > solche Infos her?
>
> Da oben habe ich es doch hingeschrieben. Schaltjahr ist alle Jahre,
> die durch 4 aber nicht durch 100 oder aber durch 400 teilbar sind.
>
> Gilt übrigens erst seit Freitag, dem 15.10.1582, der unmittelbar auf
> Donnerstag dem 4.10.1582 folgte. Zumindest in katholischen Ländern,
> denn seit diesem Zeitpunkt galt der noch heute gültige
> Gregorianische Kalender. Vorher galt der Julianische Kalender. Dort
> war einfach nur alle vier Jahre ein Schaltjahr. Zu Anfang war da
> aber auch einiges durcheinander. So war das Jahr 4 kein Schaltjahr.
> Hier irrt übrigens cal im Gegensatz zu gcal. Vor Christus werden
> keine Kalender angezeigt. Ist wohl auch besser so, da ein völliges
> Durcheinander herrschte.
>
> Bernd

Vielen Dank Bermd und auch an Thomas und Erich

J-T Krug und Peter Blanke sei gesagt, dass ich in Kalenderberechnungen nicht 
firm bin und die Formulierung in Bernds 1. Mail hat in mir den Eindruck 
erweckt, dass es mehr Besonderheiten geben könnte. Nun ist ja aber alles 
geklärt und eure häßlichen Meckereien unbegründet.

Stefan





Reply to: