[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: OT:linuxfileserver_f_mac_win



trillan schrieb:

ich möchte einen debian-rechner als Verbindung
zwischen Mac (9 und X) und Win -Welt einsetzten.

MacOS9 ist da der Stoerfaktor.

Ich weiss bereits, dass ich samba fuer win (auch schon erfahrung)
und netatalk fuer mac (blutiger anfaenger) einsetzten muss/kann.

Nur fuer MacOS9. X kann auch ueber smb.

hab auch schon rausgefunden, dass mac dateien zusammen mit
einer konfigurationsdatei abspeichert.

Und die nerven ungemein.
Ich lösche diese Dateien immer regelmaessig.

weiss zufaellig jemand wie samba mit diesen dateien umgeht will heissen:
kann ich samba so konfigurieren, dass die konfi-dateien
automatisch mitverschoben/-gelöscht werden?

Eigentlich braucht man die nicht. Zumindest meckert MacOS9 nicht,
wenn die nicht da sind und irgendwelche Nachteile habe ich bis jetzt
nicht bemerkt.

bin fuer jeden (auch allgemeinen) tip dankbar

Wenn es geht, eliminiere MacOS9 oder gib per AppleTalk alles nur
ReadOnly frei. Wenn es nicht geht, musst du damit leben, dass du
dort nur Dateien siehst, die kuerzer als 31 Buchstaben sind und das das elende MacOS 9 permanent diese AppleDoubles/Icon?-Dateien anlegt.

Du kannst dann keinen Ordner mehr auf dem PC verschieben, weil die
Das ? in Icon ein \r ist und das nicht dargestellt werden kann.
Insgesamt ist MacOS9 also echt aetzend, aber man muss eben damit leben.

Folgendes hilft dir vielleicht:
##########################################################
data:/data/scripts# cat removeAppleDoubles.sh
#!/bin/sh -e

# remove Icon-Files
#
find /data/ -name Icon$'\r' -exec rm \{\} \;

# remove .AppleDouble-Directories
#
find /data/ -name ".AppleDouble" -exec rm -r \{\} \;

# eof
###########################################################
data:/data/scripts# cat shortenFilenames.pl
#!/usr/bin/perl -w
#
# kuerzt die Dateiname

use strict;


my @files = `find /data/ ! -type d -print`;
my @dir = `find /data/ -type d -print`;
foreach (@dir) {
  push(@files,$_);
}

  foreach (@files) {
    my $old = $_;
    chomp($old);
    my @file = split(/\//,$old);
    my $f = pop(@file);
    my $pfad = join("/",@file);
    if (length($f) > 31)
    {
      if (length($f) > 31)
      {
        my $newext = substr($f, length($f)-4,4);
        my $newfn = substr($f, 0, 26);
        if ( -d $old )
        {
          $newfn = substr($f, 0, 30);
          $newext = "";
        }
        my $c = 0;
        while ( -f $pfad."/".$newfn.$c.$newext )
        {
          $c = $c + 1;
          if ($c == 10)  { $newfn = substr($newfn, 0, 25);}
          if ($c == 100) { $newfn = substr($newfn, 0, 24);}
          if ($c == 1000){ $newfn = substr($newfn, 0, 20);}
        }
        $newfn .= $c.$newext;
        print "$old --> \n$pfad/$newfn\n";
        rename($old,"$pfad/$newfn");
      }
    }
  }
################################################################
In meiner /etc/netatalk/AppleVolumes.default steht nur diese Zeile:
/data/musik/ "Metal" options:ro,noadouble codepage:maccode.iso8859-1

Aber das noadouble funktioniert nicht (bei rw-Zugriff) so, wie es scheint.

Lies dir die Dokus durch, dann klappt das schon.

natascha

Und ich dachte Trillian ...

Tschuess
Daniel



Reply to: