Re: BACKUP / Brenner remote benutzen
On Thu, 08 May 2003 14:53:24 +0200
Sebastian Steins <steins@epost.de> wrote:
> Zum Thema Brenner:
> Ich habe hier einen Sony-Brenner (IDE). Momentan werkelt der in meinem
> Arbeitscomputer.
> Ich sehe zwei Möglichkeiten:
> a) der Server greift für das Backup auf den Brenner im Arbeitscomputer zu
> b) der Server bekommt den Brenner, der Arbeitscomputer greift für
> "Brennereien" auf den Brenner im Server zu
>
> Ich halte Möglichekit a) für besser, weil der Brenner häufiger für
> "normale" Brennaktionen (CD kopieren, CDAudio....) als für das Backup
> verwendet würde.
> In wiefern ist a) realisierbar??
cdrecord-script via ssh ausführen. Geht auf jeden Fall; insbesondere
wenn per cron-job vorbereitete Backups immer an der selben Stelle
im Verzeichnisbaum liegen, lässt sich das mit ein paar Zeilen bash
realisieren.
> zu b)
> Kann ich dann auch alle Brenntools (cdrecord, ...) auch weiterhin (von
> Clients aus) benutzen? Wie sieht es mit Win-Brennprogrammen aus?
>
zu b) cdrecord,.. kein Problem. Gcombust, xcdroast etc. per ssh -X auf den
Arbeitstrechner holen und wie gewohnt bedienen. Machen wir hier seit
Jahr' und Tag so. Über ein gemeinsames Verzeichnis, lassen sich
so auch Rip- und Brennorgien mit mehreren CD-Playern zeitsparend
erledigen. Als Fertiglösung gibts es auch ein Brenner-Server-Programm
für Webmin. Via Webbrowser lässt sich das auch von anderen Betriebssystemen
ansprechen.
Ob man allerdings mit Wintendo-Anwendungen auf einen remote-Brenner
zugreifen kann ist mir unbekannt. Ich wage daran zu weifeln.
--
GPG ID: C1464AF0
Bitte benutzen Sie PGP/GnuPG für persönliche Nachrichten!
Please use PGP/GnuPG for any personal message.
Reply to: