[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: debian-newbie: woody und lan



Am Donnerstag, 13. Februar 2003 12:14 schrieb matthi:
> wieder einmal schreibe ich hier ... *g*
> also, nun habe ich wider meinem erwarten auch debian konfigurieren
> können auf meinem server ... nur das problem ist jetzt folgendes ...
> ich habe 2 ethernetkarten, da ich mich mit einer via lan ins internet
> einwähle ... wenn ich jetzt bei der 2. inet static eingebe in
> /etc/network/interfaces, dann kann er keine internetverbindung mehr
> aufbauen ...
> also, ich habe folgende einstellungen in /etc/network/interfaces:
> iface eth0 inet static
> address 192.168.55.30
> netmask 255.255.255.0
> gateway 192.168.55.254
> iface eth1 inet static 
> address 192.168.2.1
> netmask 255.255.255.0
> gateway 192.168.1.1
> wobei eth1 eben nur für die lanverbindung sein sollte, die in meinem
> lokalen netz "stattfindet" ... ich will vorerst mal nur eine ganz
> normale verbindung zu meinem server aufbauen und mich mit telnet
> einloggen, dann kann ich mal weiterschauen, was ich noch schaffe ;)
> wäre sehr dankbar, wenn ihr mir für das dann auch noch ein tutorial
> empfehlen könntet ...
> lg matthi
> ps: ich hoffe, ich mache alles richtig, da es mein erster eintrag in
> dieser maillist ist ...

Hi Matthi,

die Konfiguration für eth1 ist falsch. Die IP der Schnittstelle ist 
192.168.2.1, daher kannst Du nicht das Gateway 192.168.1.1 benutzen, denn die 
Netmask ist 255.255.255.0. Das Gateway müßte im Netz 192.168.2.x liegen, oder 
Du gibst der eth1 eine IP aus dem Netz 192.168.1.x.

iface eth1 inet static
	address 192.168.1.9
	netmask 255.255.255.0
	network 192.168.1.0
	broadcast 192.168.0.255
	up route add -net 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 gw 192.168.1.1
	down route del -net 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 gw 192.168.1.1

wäre etwa was Du brauchst. Wichtig ist, nicht mehrere default gateways 
anzugeben. Hier gilt: es kann nur einen geben!. Die beiden Zeilen up ... und 
down ... sorgen dafür, das nur IP-Pakete für das Netz 192.168.1.x über die 
Schnittstelle eth1 laufen. Alles andere soll ja über eth0 (und das Gateway 
192.168.55.30) ins Internet. 

Hoffe dies hilft weiter.
Tschüss
dirk



Reply to: