Re: Mailserver und Mails abholen
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo Andre, Liste...
On Wed, 12 Feb 2003 14:49:42 +0100
"Andre Frimberger" <debian@frimberger.de> wrote:
[IMAP für LAN]
> Die Frage ist nun, wie ich am sinnvollsten die Mails
> vom Provider über ne ISDN Dial up Verbindung abhole.
> Am liebsten wäre mir, wenn ich bei der Clientsoftware
> auf 'Emails abholen' klicke, dass dann neue Mails
Hmmm, wenn Du _diese_ Funktionalität willst, dann bist Du möglicherweise
besser bedient, wenn Du Dir einen brauchbaren E-Mail-Client aussuchst
und dafür sorgst, daß der seine Mail-Daten in ein Verzeichnis packt, was
für Dich von allen Rechnern aus erreichbar ist. Entweder bedienst Du
Dich dabei eines Clients, was ein halbwegs standardisiertes Ablageformat
verwendet (mbox'es, MH-Verzeichnisse,...), oder aber Du verwendest
überall denselben Client.
Wenn Du die Mails auf IMAP haben willst, wirst Du schwerlich daran
vorbeikommen, fetchmail zum Abholen der Post einzurichten. Damit wäre im
_Mindestfall_ ein "fetchmail" - Start auf dem Server fällig.
* Im Allgemeinen wirst Du fetchmail so konfigurieren wollen, daß das
Programm als systemweiter Dienst läuft, in festgelegten Abständen die
ihm per fetchmailrc vorgegebenen Provider nach Post abklappert und die
Post in das lokale E-Mail-System füttert (wenn Du Dich an IMAP versuchen
willst, geh' ich 'mal davon aus, daß Dir grob klar ist, wie das mit der
Post auf Unix-Systemen funktioniert).
* Wenn Du Dein Mailsystem auf derselben Kiste hast, von der aus auch die
ISDN-Wählverbindung aufgebaut wird, dann läßt sich fetchmail so
konfigurieren, daß es aktiv wird in dem Moment, in dem die
Einwahlverbindung steht. In diesem Falle würde es reichen, die
Einwahlverbindung hochzuscheuchen, um fetchmail zum Abholen von Post zu
motivieren.
* Alternativ kannst Du Deinen Einwahl-Rechner dazu motivieren, die Post
abzuholen und ausschließlich weiterzuleiten, und zwar an Deinen lokalen
Mailserver zwecks Verteilung / Zustellung.
* Schließlich und endlich kannst Du fetchmail als Daemon konfigurieren
und starten, Dir auf dem Server ein Skript bauen (etwa mittels sudo),
welches auf Wunsch ein "/etc/init.d/fetchmail awake" (oder "awaken", bin
mir momentan nicht sicher, wie die Option heißt) ausführt und dieses
dann von den Clients per ssh starten. Was Basteleien dieser Art
betrifft, sind Deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt, allerdings wirst
Du das schwerlich über einen Schalter in Deinem Mail-Client auslösen
können.
Tschö,
Kris
- --
Für Freiheit und die Wahrung demokratischer Grundrechte im
Informationszeitalter - gegen Zensur, Manipulation und digitale
Entmündigung. Schütze Deine Rechte - sag _DEINE_ Meinung!
- --------------- http://www.stop1984.org ----------------------
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)
iD8DBQE+SoqEALUI6QCi1/ERAtjhAKD03kuhGpwN295OCjR06a8SsR21ZgCfRWaA
BopxmpWQXTj/qvkoj7V2M98=
=60Rg
-----END PGP SIGNATURE-----
Reply to: