[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Fetchmail-Probleme und kein Ende - Alternative?



Niels Stargardt wrote on 23.12.2002:

> nachdem ich mit dem Tipp von Christian es jetzt schaffen kann, Mails
> parallel abzuholen, holt mich gleich das nächste Problem ein. Ich
> benutze - mein Modem schonend - die Einstellung limit. Im daemon-Modus
> bekommt man auch eine Mail, wenn das limit überschritten wird (wenn
> auch ohne Informationen über die Mail selber). Wenn ich das Programm
> nun nicht als Daemon starte, wird das nur in die Log-Datei
> geschrieben. Muss ich mir nun ein Programm schreiben, welches die
> Meldungen aus der Log-Datei raussucht? 

Du brauchst den Output von fetchmail ja nicht in eine Logdate
schreiben zu lassen.
Ausserdem muss ich ganz ehrlich sagen, dass ich Deinen Drang zur
"Ausnutzung" der Kapazitaet des Modems nicht so ganz nachvollziehen
kann...

> Der Daemon-Modus scheidet für mich schon deshalb aus, weil ich auch
> einfach nur Mails abholen will und erreichen möchte, dass wenn alle
> Mails geholt wurden, soll die Leitung beendet werden. Beim
> Daemon-Modus kriege natürlich nicht mit, wann alle Mails geholt
> wurden. Beim parallelen ausführen ist das schon schwer genug.

> Ich frage mich langsam ob ich das richtige Tool benutze...
> Ich schreib mal was ich unter Windows habe und möglichst auch unter
> Linux haben möchte:
> 
> 1. Mails per SMTP-Auth von verschiedenen Benutzern über verschiedene
> GMX-Acounts verschicken - geht zum Glück mit exim :-))
> 
> 2. Mails von verschiedenen Mailboxen abholen und zwar parallel. Das
> Ende von allen Abholmaßnahmen sollte man erkennen können, damit man
> gegebenfalls die Verbindung beenden kann.

Ich wuerde mir an Deiner Stelle den Unsinn mit dem "parallelen"
Abholen mal aus dem Kopf schlagen: Auch wenn Du es irgendwie
hinbekommst/hinbekommen hast, macht es die ganze Konfiguration nicht
gerade uebersichtlicher.
Im uebrigen kann ich mir auch nicht vorstellen, dass sich dadurch
merkliche Einsparungen in der Online-Zeit ergeben...

Wenn Du stets ueber den Fortgang des Mailabrufens informiert sein
willst, dann erstelle Dir eine .fetchmailrc mit allen abzurufenden
Accounts und rufe dann "fetchmail -v" auf.
Das "automatische" Einwaehlen und Auflegen koennte man dann mit einem
einfachen Skript realisieren:
#! /bin/sh
/pfad/zu/pon provider
/pfad/zu/fetchmail -v
/pfad zu/poff

Dem Kind gibst Du dann z.B. den Namen "holmail", und schon erledigen
sich Einwahl und Auflegen wie von alleine.

Gruss,
Christian
-- 
Christian Schmidt | Germany | schmidtc@chemie.uni-hamburg.de
PGP Key ID: 0x4BB05393



Reply to: