Re: SIS730 macht nicht 1280 x 1024 Aufloesung
Hallo Hugo!
Hugo Wau schrieb am Samstag, 21. Dezember 2002:
> Am Fre, 2002-12-20 um 21.37 schrieb Wilhelm Wienemann:
>> Welche Auflösung bietet denn Dein Monitor maximal?
>>
> Gerne gebe ich Dir die gewuenschten (umfangreichen) Informationen.
>
> Der 17" Monitor macht max. 1280x1024 wenn mit anderen Rechnern
> verbunden.
- Ist es ein Festfrequenz-Monitor (bei SunOS für [Ultra-]Sparc
Rechner üblich, auch Sony stellt solche Monitore her) oder ein
Multisync?
- Wie sehen die Specs für diesen Monitor aus?
- Welches Fabrikat hat der Monitor?
> Auch mit einem 19" Fujits-Siemens Monitor bekomme ich nur
> die rel. geringe Aufloesung.
Welche Typenbezeichnung hat dieser Fujitsu-Siemens Monitor?
>> Welche Grafikkarte mit welchem Chip verwendest Du denn?
>>
> Auf dem Motherboard von ECS ELITEGROUP...
Sorry, aber das Motherboard ist für die Grafikauflösung in diesem
Fall von sekundärer Bedeutung.
> ...ist ein SIS730S Grafikchip.
Vielleicht schaust Du mal auf diesen URL:
http://www.hemmerling.com/html/en/linux01.html
Dort gibts eine ausgezeichnete (weil detaillierte) Beschreibung, was
bei Deinem Chip bzw. dessen Vorgängerversionen mit der
Kernelkonfiguration, der LILO-Konfiguration, der XFree86-Konfiguration
zu beachten ist.
Die Beschreibung ist zwar auf SuSE abgestellt, aber die wesentlichen
Punkte kann man leicht auch auf Debian adaptieren.
> Dieser Chip kommt auch in Billig-Notebooks auf den Markt (Ich
^^^^^^^^^
> habe ihn in einem Desktop).
~~~~~~~
>> Was hast Du denn (derzeit) wo(?) eingestellt?
> 1. bei der Debian-Installation habe ich den SIS530 Treiber gewaehlt,
> in der Hoffung, dass er zum SIS730S kompatibel ist.
Zumeist besteht eine Abwärtskompatibilität. Das muss aber nicht immer
so sein. Allerdings sollte es Dich nicht beunruhigen, wenn die
Einstellung beim Debian-Setup nicht unmittelbar problemlos funktioniert.
Mit den bekannten Konfigurationstools von XFree86 lässt sich das aber
in aller Regel feinjustieren. :-)
> Es funktioniert auch bis 1024x768.
>
> Danach habe ich mit /usr/X11R6/bin/xf86cfg, ...
^^^^^^^
Wie sieht denn die von 'xf86cfg' erstellte /etc/X11/XF86Config-4
Datei aus?
Hast Du auch mal 'xf86cfg -textmode' - und wenn ja, mit welchem
Ergebnis - probiert?
> ...mit xf86config die anderen SIS-Treiber ausprobiert.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Welche SiS-Treiber mit welchem Ergebnis bzw. welchen Fehlermeldungen
im log-File?
> Das Ergebnis war nicht besser.
Nur die Auflösung oder auch andere Dinge?
> Dann habe ich mit von der Webseite von Thomas Winischhofer
> (http://www.winischhofer.net/linuxsis630.shtml) X driver und SIS DRI
> Treiber (precompiled for Debian) heruntergeladen und in die entspr.
> Verzeichnisse kopiert.
Dort habe ich aber speziell zu Deinem Chip nichts an Beschreibung
gefunden. So wie ich das auf den ersten Blick und kurzen Recherchen
über 'google' nachvollziehen kann, müsste Dir die obige URL auch
nützlichere Informationen bringen.
[...]
>> Was soll denn erreicht werden, damit es - von wem auch immer (?) -
>> akzeptiert wird?
> Der Rechner soll als Büro-Rechner zum Einsatz kommen mit Openoffice,
> Evolution, CRM und Warenwirtschaftssystem-Tests (Vorgruendungs-Phase)
> sollen hauptsaechlich zum Einsatz kommen.
Somit ist es also Dein selbst gesetzter Anspruch. :-)
> Da meist mehrere Programme gleichzeitig benötigt werden, waere ein
> groesserer Bildschirm besser.
Das kann man ja auch über virtuelle Terminals regeln, oder?
Aber grundsätzlich gebe ich Dir Recht.
>> - Welche Fehleranzeigen sind in /var/log/XFree86.0.log dokumentiert?
> Hier zwei fuer SiS wichtige Ausschnitte daraus. Ich lese darin zwar wohl
> (bad mode clock/interlace/doublescan) und (no mode of this name)
> aber ich kann das nicht richtig interpretieren.
>
> XFree86 Version 4.1.0.1 / X Window System
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Vielleicht versuchst Du es mal mit der aktuellen Version 4.2.x
Ich glaube aber, dass Dir die Hinweise auf der o.g. URL zu einem
wesentlichen Schritt nach vorne verhelfen und die XFree86 Version
nur sekundäre Bedeutung hat.
> (II) SIS: driver for SiS chipsets: SIS5597, SIS5598, SIS530, SIS6326,
> SIS300, SIS630, SIS540
> (II) Primary Device is: PCI 01:00:0
> (--) Assigning device section with no busID to primary device
> (--) Chipset SIS630 found
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
> (II) Loading sub module "vgahw"
> (II) LoadModule: "vgahw"
> (II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libvgahw.a
> (II) Module vgahw: vendor="The XFree86 Project"
> compiled for 4.1.0.1, module version = 0.1.0
> ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.4
> (II) Loading sub module "ramdac"
> (II) LoadModule: "ramdac"
> (II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libramdac.a
> (II) Module ramdac: vendor="The XFree86 Project"
> compiled for 4.1.0.1, module version = 0.1.0
> ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.4
> (**) SIS(0): Depth 24, (--) framebuffer bpp 32
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
In den Diskussionen der Debian-Mailinglisten, die das Problem mit
diesem Chip behandelten, habe ich gelesen, dass Framebuffer zu
setzen seien. Obige Dokumentation lässt darauf schließen, dass
Du Framebuffer *nicht* konfiguriert (Kernel und ggfs. lilo.conf)
hast.
Grüße - Wilhelm
P. S.: Eine P.M. (cc:) ist entbehrlich, da ich hier mitlese und
manchmal auch schreibe. ;-)
--
(°> Wilhelm Wienemann <Wilhelm.Wienemann@t-online.de> -°) -°)
//\ Grüße vom NiederRhein, der Region mit R(h)einKultur /\\ /\\
V_/_ _\_V _\_V
Reply to: