Re: hilfe, google geht nicht
Hallo und danke an alle Antworter.
+-----------------------------------------------------------------------
Rüdiger schrieb:
>>Solche Effekte haben manchmal ihre Ursache in einer nicht "passenden"
>>MTU-Größe, die wiederum von allen möglichen abhängt. Auch evtl. von
>>Deinem Provider. Probier einfach damit ein bisschen
>>(1492, 1472 oder was Dir gefällt).
Scheint ja ein bekanntes Problem zu sein, habe ich mittlerweile
festgestellt. Also habe ich in der Datei options.pppoe nachgeschaut, ich
habe die Installationsdateien von q-dsl verwendet, und festgestellt,
dass der Wert der MTU schon richtig gesetzt war, den Wert dann
trotzdem ein wenig kleiner gemacht ---->hat nichts gebracht.
+-----------------------------------------------------------------------
+-----------------------------------------------------------------------
Marc-Christian schrieb:
>>oder: cat /proc/sys/net/ipv4/tcp_ecn
>>sollte ne 0 sein.
Jep, das ist so.
+-----------------------------------------------------------------------
+-----------------------------------------------------------------------
Tim schrieb:
>>Zum Beispiel gmx.de und icq.com nehmen keine Pakete an, die groesser
>>sind als 1500. Wenn du ADSL hast, dann findest du hilfestellung bei
>>www.adsl4linux.de !
Ahh, super Link danke schön. Auf dieser Seite habe ich dann herausgefunden,
dass es doch indirekt an der Grösse der MTU liegt. Meine Clients
(WinXP + MacOS X Jaguar) senden ihre Pakete trotzdem mit der MTU-Grösse
=1500 Bytes.
Nach www.adsl4linux.de habe ich jetzt theoretisch 2 Möglichkeiten:
1. Alle Clients mit einer MTU von 1492 Bytes "ausstatten"
2. Oder beim Router die MSS(Maximum Segment Size) auf 1452 Bytes zu
setzen.
Sehe ich das richtig?
Ich entschied mich für die zweite Möglichkeit. Konnte allerdings nirgendwo
einen MSS Wert finden, den ich verändern kann, muss ihn wahrscheinlich erst
setzen. Ist das mit der q-dsl software nicht möglich, werde ich
wahrscheinlich den Roaring-Penguin-Treiber installieren und mit der
Option "-m 1452" das Problem lösen.
+-----------------------------------------------------------------------
+-----------------------------------------------------------------------
Rainer schrieb:
>>Ach wirklich? Und der Firewall-Host selber darf den Hosenladen
>>sperrangelweit offen lassen? Was hast Du den in INPUT für Regeln?
>>http://lists.debian.org/debian-user-german/2002/debian-user-german-200210/msg01535.html
Ja gut, ok, ich habe nicht behauptet dass dies ein sicherer Host ist. ;-)
Ich wollte erst mal die volle Funktionalität für die Clients und mich dann
mit der Firewall beschäftigen, was ich auch noch machen und mir dafür
deinen Packetfilterthread "vornehmen" werde.
+-----------------------------------------------------------------------
Danke nochmal mal an alle.
flo
P.S.: Kann mir vielleicht auch noch jemand erklären wie das mit den
Antworten eines Threads funtioniert, zwecks korrekter Einreihung in der
Threadanzeige im Web?
Reply to: