[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: 3D für ATI Radeon 8500 (Woody)



Hurra, ich habs hingekriegt, 3D läuft :-)

Hier nochmal eine Zusammenfassung aller Stolpersteine über die ich geflogen 
bin:

>nimm einen treiber von ati
>für die radeon
>http://mirror.ati.com/support/products/pc/radeon8500/linux/radeon8500linuxdrivers.html?cboOS=LinuxXFree86&cboProduct

Hab ich gemacht

>mit alien ein deb-packet erstellen und mit 
>dpkg --force-overwrite --install packetneame
>installieren

auch problemlos

>dann dieser beschreibung folgen
>http://mirror2.ati.com/drivers/firegl/readme410143.txt

Dort wird beschrieben, wie man die Module kompiliert. Zu dem Zweck braucht man  
die Kernelsourcen (dachte ich, in Wahrheit braucht man die Sourcen und die 
Header desjenigen Kernels, den man installiert hat -- ja so naiv war ich ;-). 
Ich hab mir den kompletten Quellcode meines Kernels installiert. Da ich aber 
einen Standard-Image Kernel laufen hatte kam folgende Fehlermeldung:

Am Dienstag, 17. September 2002 20:02 schrieb Eduard Bloch:
> Moin Kim!
>
> Kim Neunert schrieb am Monday, den 16. September 2002:
> > Hmm, ab hier gibts Probleme. Versuche ich die Treiber zu installieren
> > erhalte ich folgende Ausgabe:
> > ./make.sh
> > ATI module generator V 1.0
> > ==========================
> > Error:
> > kernel includes at /usr/src/linux/include do not match current kernel.
> > they are versioned as "2.4.18"
> > instead of "2.4.18-bf2.4".
> > you might need to adjust your symlinks:
> > - /usr/include
> > - /usr/src/linux
>
> Genau.
> apt-get install kernel-headers-2.4.18-bf2.4
> cd /usr/src
> ln -s kernel-headers-2.4.18-bf2.4 linux

Das habe ich auch noch hinbekommen ;-)

Aber dann beim kompilieren der Module:

./make.sh
ATI module generator V 1.0
==========================
Error:
XFree86 drm includes at /usr/src/linux/include/../drivers/char/drm do not fit 
this driver.
This driver is designed to only work with X4.1.0 or higher.
You can match this by getting Linux kernel 2.4.8 or higher.

Das ist auch nicht weiter verwunderlich weil obiger File gar nicht existiert.
Meine Lösung: ich habe ich die Kernel Headers nach 
/usr/src/kernel-sources-2.4.18/include kopiert. Danach den linux-Link neu 
angelegt.

Nach dem ich versuche zu kompilieren erhalte ich folgendes:
./make.sh
ATI module generator V 1.0
==========================
probing for VMA API version...
cleaning...
patching 'highmem.h'...
compiling 'agpgart_be.c'...
compiling 'firegl_public.c'...
firegl_public.c:615: redefinition of `__cmpxchg'
/usr/src/linux/include/../drivers/char/drm/drmP.h:276: `__cmpxchg' previously 
defined here
compiling failed - object file was not generated

Auch ein vorheriger "make dep" hat nicht geholfen (oder ist er sogar schädlich 
weil die Headers dann verändert werden ?)

Egal, im Vorteil ist, wer die Doku liest. Dort steht irgendwas von wegen daß 
es nur mit speziellen Kernels geht ...

Da ich eigentlich einen K7 auf meinem Mainboard mein eigen nenne habe ich also 
kernel-image-2.4.18-k7 installiert und die zugehörigen Header auch noch 
gleich dazu (so wie oben beschrieben).

Einen "make distclean" sollte man sich sparen (sonst sind IMHO auch wieder die 
Header weg) dafür aber wie im vorherigen Posting von Gerhard Messner 
beschrieben die config aus /boot übernehmen. Ob ein "make dep" notwendig war, 
weiss ich leider nicht mehr. 

Ich bekam also die Module kompiliert und Sie können auch geladen werden. Aber 
ich hab keine funktionierende XF86-Config-4 hinbekommen. Das lag nach einigem 
googlen daran:

http://groups.google.de/groups?hl=de&lr=&ie=UTF-8&threadm=alhte8%24ag5%2400%241%40news.t-online.com&rnum=2&prev=/groups%3Fq%3Dfglr200%26hl%3Dde%26lr%3D%26ie%3DUTF-8%26selm%3Dalhte8%24ag5%2400%241%2540news.t-online.com%26rnum%3D2

Kurzzusammenfassung:
Es gibt zwei Arten von Radeon 8500. Die Originalen von ATI und Retailkarten 
von anderen "Herstellern". Die Treiber funktionieren nur mit den 
Originalkarten. Wieder gegooglet ...

http://groups.google.de/groups?hl=de&lr=&ie=UTF-8&selm=2b042fd7.0209070423.17be5656%40posting.google.com

Kurzzusammenfassung:
Dort ist beschrieben wie man das BIOS der Karte flasht um sozusagen die 
Herstellersignatur mit der von ATI zu überschreiben.

Das war _bei mir_ relativ unproblematisch (ich mach sowas eigentlich äußerst 
ungern).

Nochmal Dank an alle die mir behilflich waren ... bis zum nächsten Problem 
(jetzt spiel ich erst mal Tuxracer ;-)

Gruß

Kim



Reply to: