Re: dpkg/status und dpkg available
Hallo Rainer
Rainer Ellinger wrote:
Ruediger Noack schrieb:
dpkg --clear-available hat mir zwar die Datei dpkg/available (wie
erwartet) geleert, aber die "dpkg -l"-Ausgabe hat sich dadurch nicht
verändert.
Hat mit dem "Status" ja auch nichts zu tun. Wird mit jedem
apt-get/dselect update sowieso neu erstellt. Insofern kaum nötig.
Nach dselect update ja, nach apt-get update nicht.
Also müssen wohl die angezeigten Informationen aus dpkg/status
kommen. Die kann ich wohl schlecht löschen, dann fehlen mir sicher
auch die Infos zu den installierten Paketen.
Puchh... bin ich ja nochmal um viel Wochendtipperei herum gekommen ;-))
Und wenn wir dann entnervt aufgegeben hätten, hätte ich ganz zaghaft
gefragt, ob nicht folgendes möglich wäre: ;-)
cd /var/lib ; rm -r dpkg ; tar xf dpkg.tar
So ganz geheuer war mir dieses clear-avail nämlich nicht.
Also, wie komme ich zu einer sauberen Paketliste???
Hast Du Waschzwang?
Die paar Bytes werden auf -zig GiB grossen Platte doch kein Problem
sein? Für die meisten Leute ist es eher hilfreich zu sehen "oh, hatte
ich schon mal installiert" oder "ah, die Configs müssten noch da sein".
Der Status "rc" ist insofern äusserst sinnvoll,
Es geht ja nicht um die paar Bytes und auch nicht um Einträge mit rc. Es
geht nur darum, aus den Einträgen den Status und den Werdegang zu
erkennen. Diesen
rc kernel-image-2.0.38 2.0.38-3 ...
hatte ich sicher installiert (Installationskernel?), kein Problem! Diesen
pn kernel-image-2.2.20 <none> ...
und die folgenden sicher nie! Diese Einträge folgten im output
tatsächlich auch aufeinander. Und jetzt wirds richtig haarig! Ich habe
mir dann gedacht, ok, nimm mal wieder dselect, vielleicht ist das
schlauer, also dselect -> update. Jetzt habe ich 22(!) neue(!) Einträge
von 2.2.19er Kerneln, die ich vorher nicht hatte. Zum Beispiel:
un kernel-image-2.2.19-amiga <none> ...
un kernel-image-2.2.19-atari <none> ...
Und dann habe ich vergeblich versucht, diese Pakete in der Web search
list zu finden! Also muss dselect diese Einträge wohl aus einer mir
unbekannten Bitsammelschale geklaubt haben. :-( Außer zwei Einträgen zu
mplayer (mplayer.nmeos.net und marillat.free.fr) stehen nur offizielle
Debian mirror in der sources.list (security.debian.org und
ftp.de.debian.org) und da nur mit "woody". Mein Kommentar: Schwachsinn!
Ich scheitere gerade daran "pn" zu provozieren und weiss im Moment auch
nicht, in welchem Fall und von wem diese Einträge angelegt werden. Hast
Du diese Einträge auch mit dselect ganz unten in der Prio-Auflistung?
??? Ganz unten habe ich "Removed and no longer available packages". Da
ist sehr wenig gelistet und nichts zu kernel packages.
Dann könntest Du dort mal ein Purge (mit Unterstrich) versuchen.
Oder Du machst den ganz mutigen Hausputz:
dpkg -P $(dpkg --get-selections | awk '/deinstall$/{print $1}')
Es geht mir ja nicht um die Manipulation der packages selbst, sondern
nur um einen aussagekräftigen output. Dazu kenne ich in der Form nichts
außer dpkg -l. Nur das der Inhalt sehr zweifelhaft, überladen und damit
wertlos ist. Mir verfügbaren oder ehemals installierten Paketen könnte
ich gut leben, aber ich habe echt den Eindruck, da steht völlig
unsinniges Zeug drin!
Ich denke, einen passenden grep bastele ich mir auch selbst zusammen,
falls ich weiß, nach welcher ZK ich eigentlich an welcher Stelle suche.
Ich weiß aber noch nicht einmal zweifelsfrei, welche Spalte zu welcher
Überschrift bei dpkg -l gehört,
Desired=Unknown/Install/Remove/Purge/Hold
| Status=Not/Installed/Config-files/Unpacked/Failed-config/Half-installed
|/ Err?=(none)/Hold/Reinst-required/X=both-problems (Status,Err:
uppercase=bad)
||/ Name Version Description
(die Überschrift deutet auf 3 Spalten hin, ich habe aber immer nur 2
gesehen, hätte ich nicht wenigstens mal "Reinst-required" sehen
müssen?), geschweige denn, dass ich weiß, welcher Buchstabe exakt
welchen Zustand repräsentiert (s.o). Also kann ich mir auch nicht den
passenden grep basteln.
Ich gehe jetzt lieber in die Sonne!
Gruß
Rüdiger
--
Kaum macht man's richtig, schon geit dat!
__________________________________________________________________
Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Yahoo! präsentiert als offizieller Sponsor das Fußball-Highlight des
Jahres: - http://www.FIFAworldcup.com
Reply to: