Re: Aktualität von XEmacs, Emacs und Gnus
Marcus Frings <mf-usenet@gmx.net> wrote:
Hallo Marcus,
> Und hat schon mal jemand von den Debianern hier erfolgreich/problemlos
> das Original-Gnus aus den Packages gegen einen Snapshot von www.gnus.org
> ausgetauscht? [1] Unter Windows hatte das bei mir ganz gut funktioniert,
> aber ich habe es bisher noch nie unter Linux ausprobiert.
Lege Dir doch in Deinem Homeverzeichnis ein Verzeichnis an, in dem Du
eigenen Lisp-Code hinterlegst. Dies mache ich schon immer so. Zum
Beispiel:
,----
| [/home/alfred]$ ls -l .gnus
| -rw-r--r-- 1 alfred alfred 14056 2002-07-17 19:35 .gnus
`----
In der init.el vom XEmacs sollte dann folgendes stehen:
,----[ init.el ]
| (setq load-path (cons (expand-file-name "~/.gnus/lisp")
| load-path))
| (setq Info-directory-list (cons "~/.gnus/texi"
| Info-directory-list))
`----
Für ein eigenes bbdb bietet sich, zumindest für den XEmacs, das
site-lisp Verzeichnis an. (Steht genau beschrieben in der README zur
bbdb) Du mußt nur noch den Pfad zur richtigen bbdb in Deinem XEmacs
setzen, damit auch die bbdb genutzt wird, die Du möchtest.
Ciao Alfred
--
90% aller HTML-Mails sind nicht schön formatiert, sondern sehen
vielmehr so aus, als seien sie von visuell herausgeforderten
Gestaltungslegasthenikern erstellt worden.
Ralf Huels in d.c.o.u.l.m
--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-request@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listmaster@lists.debian.org (engl)
Reply to: