[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: cupsprinter von fremdpc nutzen



Hallo Gregor,

On Wednesday, 12. June 2002 17:41, Gregor Karzelek wrote:
> Hi Leuts,
> vielleicht sollte ich mal was hinzufügen:
>
> Die Lösung muss nicht unbedingt für KDE (das dortige Kontrollzentrum) sein!
> Wenn ihr Lösungen kennt, bei denen man mit Editoren arbeiten muss ist das
> auch gut! (Ich bin ja kein DAU)
>
> Ich will nur endlich über das Netz drucken können.

vielleicht hilft dir das:
st nur etwas lang :-)

Zunächst am Server einen (lokalen) Drucker einrichten
 
Anmerkung:
 debian 3.0:
 Zunächst locales Drucken ermöglichen:
 Pakete installieren: apt-get install cupsys cupsys-driver-gimpprint 
libqtcups2 qtcups a2ps cupsys-driver-gimpprint foomatic-db gimp1.2-print 
gimpprint-locales kdelibs3-cups
 cupsomatic.ppd
 Foomatic Printfilter Configuration - Preserve manual -> no
 -> Beim Booten "sollte" nun eine Meldung über den angeschlussenen Drucker 
über den Bildschirm huschen (muß aber nicht).
 -> lpinfo "sollte" eine Meldung über den angeschlossenen Drucker liefern 
(muß aber nicht).
 Aber auf jeden Fall sollte eine Meldung folgender Art im Logfile: 
/var/log/kern.log stehen (muß aber nicht):

 Apr 8 19:29:07 ufgnb kernel: parport_probe: succeeded
 Apr 8 19:29:07 ufgnb kernel: parport0: Printer, HEWLETT-PACKARD DESKJET 930C
 Apr 8 19:29:07 ufgnb kernel: lp0: using parport0 (polling).
Beachte: lp0 <- hier ist der Drucker angeschlossen.
 
Variante 1
 Konfigurationtool im Browser aufrufen: http://localhost:631
 Printers -> Add Printer -> Benutzer=root
 Name, Location, Description eingeben (beliebig) -> Continue
 Device, Parallel Port #1(HEWLETT-PACKARD DESKJET 930C) -> Continue
 Make: HP -> Continue
 Model: HP 900 Serie -> Continue
 Meldung: Printer HP930c has been added successfully.
 HP930c anklicken und weitere Einstellungen vornehmen.
 [K] -> System -> Debian -> QtCUPS -> hier können auch Einstellungen 
vorgenommen werden.
 In KEdit -> Print directly using lpr
 In KWord -> File -> Print -> zunächst "Print system currently used" auf CUPS 
(Common Unix Printing System) einstellen.
 Siehe auch: www.openoffice.de
 Probedruck in Konsole: cupsdoprint -P hp930c /etc/printcap
 
Variante 2
 KWord starten, Drucken, [Zauberstab], Lokaler Drucker (parallel), Foomatic 
djc670, root->Kennwort, warten, [Ok]
 Tip: Vor dem Ausdrucken immer erst Druckvorschau, dann stimmt der 
Seitenumbruch.
 
Anmerkung:
 Bei allen Programmen kann anstelle von lpr als Druckbefehl: kprinter 
angegeben werden.
 kprinter funktioniert auch übers Netzwerk.

 Hier die /etc/cups/cupsd.conf des DruckServers
 Anmerkung: Nur aktive Zeilen

 AccessLog /var/log/cups/access_log
 ErrorLog /var/log/cups/error_log
 LogLevel info
 PageLog /var/log/cups/page_log
 Printcap /etc/printcap.cups
 User lp
 Group sys
 Port 631
 Browsing On
 BrowseProtocols cups
 BrowseAddress 192.168.0.255
 BrowseAllow All
 BrowseInterval 30
 SystemGroup lpadmin
 <Location />
 Order Deny,Allow
 Allow From 192.168.0.*
 </Location>
 AuthType None
 <Location /admin>
 AuthType Basic
 AuthClass System
 Order Deny,Allow
 Allow From All
 </Location> 
 nach Veränderungen: /etc/init.d/cups restart

Gruß Ulrich


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-request@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listmaster@lists.debian.org (engl)



Reply to: