Re: DTP unter Linux: Ist Scribus zuverlässig?
Hallo, Gerhard!
* Gerhard Reuteler <gerhard.reuteler@aon.at> [020529 23:00]:
> für das Setzen unserer Schulzeitschrift soll ein
> DTP-Programm zum Einsatz kommen.
Ich habe in meiner Schulzeit mit Adobe PageMaker gelayoutet.
Mal abgesehen davon, dass es ein teures Programm ist (das
wir allerdings damals von Adobe gespendet bekommen haben),
haben mich daran einiges Dinge gestört. Die meisten sind
Windows-typische Sachen wie fehlende (funktionierende)
File-Links, Stabilität, Schriftenchaos,
Druckertreiberprobleme, etc...
Einige Dinge haben mich auch an PageMaker gestört und
deshalb hab ich getzt mal gespannt Scribus (nach längerer
Zeit wieder) angetestet.
> Hat jemand Erfahrung mit Scribus? Ist es stabil genug?
Ich habe die Entwicklerversion 0.7.3 getestet. Über
Stabilität sollte man deshalb keine Aussagen treffen. Die
aktuelle stabile Version ist wohl vom Funktionsumfang noch
nicht akzeptabel;-(
> Kann es die grundlegenden Dinge, die es für mehrspaltigen
> Satz von Text und Bild braucht?
Ich würde sagen ja.
Gefehlt haben mir/gestört haben mich zum Beispiel:
- Bildumfluss ist nicht optimal
- nur rechteckige Rahmen möglich (z.B. beim Umfließen)
- Bilder skalieren ist umständlich, Bildergröße und
Rahmengröße hängen nicht intuitiv voneinander ab
- hab die Musterseiten-Verwaltung wohl nicht kapiert
- Undo/Redo fehlt!
- Vieles muss erst umständlich über ein/mehrere Menüs
gemacht werden, keine Shortcuts (bzw. ich hab sie nicht
gefunden)
- keine eigenen Hilflinien
Ansonsten war ich ziemlich positiv überrascht.
Absolut genial fand ich z.B. die Bibliothek, die
Ansichtsmöglichkeiten, die Bildübersicht,...
> Gibt es eine brauchbare Alternative?
Nun ja, KWord, Star/Openoffice,etc können auch ein wenig
DTP, für größere Projekte sind, denke ich, aber spezielle
DTP-Programme besser.
LaTeX ist eine gute Alternative,
allerdings nicht zu einem DTP-Programm, sondern für
Publikationen, die möglichst einheitliches Format haben und
bei denen man sich um das Layout nicht viel Gedanken machen
will, weil es einfach super aussieht. Problematisch wird
LaTeX, wenn man eine Layoutidee verwirklichen will, z.B.
Hintergrundbilder, etc. (eben genau das was man IMHO in
einer Schülerzeitung machen will)
Ich würde Scribus verwenden, sobald aus der aktuellen
Entwicklerversion kritische Fehler, die zum Absturz und
damit Datenverlust führen können beseitigt sind und hoffen,
dass es in nicht allzulanger Zeit den Vorsprung, den
professionelle Layoutprogramme noch haben aufholt. (Bzw.
mithelfen, Bugs zu finden, Features zu
definieren/implementieren,...)
HTH,
Alex
--
Alexander Weiß, Germany alex@weissfam.de
--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-request@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listmaster@lists.debian.org (engl)
Reply to: