Re: Soundblaster 128 PCI
Hallo Markus!
Markus Hansen schrieb am Montag, 20. Mai 2002:
> > Bitte unbedingt TOFU (Text oben und Fullquote unten) vermeiden!
> > Deshalb habe ich den Text mal manuell umgestellt.
>
> Tut mir leid, ich habe diese TOFU Sache noch nicht ganz verstanden.
Das ist aber grundsätzlich auch in der SuSE-Mailingliste unerwünscht
(sh. unten angegebenes Zitat).
> Ich komme von SuSE und in den SuSE Mailinglisten war ich bezüglich
> Fragen stellen und Antworten ganz gut dabei.
Aehm..., ich verkneife mir jetzt eine Beurteilung. :-)
Stattdessen zitiere ich mal aus 'Die Etikette der suse-linux
Mailingliste':
-----------------------> Beißkante < -------------------------
8. Zitiere (quote) nur soviel, wie wirklich der Information dient.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Zitierte Zeilen beginnen mit "> " oder ">". Anreden,
^^^^^^^^
Grusszeilen, Fusszeilen und Signaturen werden grundsaetzlich
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
nicht zitiert.
^^^^^^^^^^^^^^
9. Der eigene Text wird unterhalb des zitierten Textes
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
geschrieben.
^^^^^^^^^^^
Eine sehr lesenswerte Anleitung fuer richtiges Quoting findest
du hier:
http://www.math.fu-berlin.de/~guckes/mail/editing.html
---------------------> hier abbeißen < -----------------------
> Da hat niemand mir irgend was an den Kopf geworfen.
Dann kannst Du von Glück sprechen.
>> Großmutters Hausrezept darauf lautet immer noch:
>> Zunächst eine Weile in den dafür prädistinierten Newsgroups
>> und Mailinglisten mitlesen, die an Bord befindliche Doku
>> zu den jeweiligen Fragestellungen studieren und erst dann,
>> wenn noch Dinge offengeblieben sind, Fragen posten.
>
> Ich weiß nicht wie Du das mit Deinem Computer hälst, aber ich möchte
> schon an einem funktionierenden System arbeiten, ...
Wer möchte das nicht?
Linux unterscheidet sich nun aber mal in der Philosophie von anderen
Systemen, insbesonderen von Klicky-Mickey-Spielzeugen. Da sollte man sich
*vorher* kundig machen, wie man ein Programm installiert und konfiguriert
und erst anschliessend das erlernte in die Tat umsetzen. Mit den umfang-
und sehr hilfreichen Setup- und Administrationswerkzeugen ist die
Installation und oft auch die Konfiguration nur noch ein Kinderspiel.
Wenn sich aber Probleme aufzeigen, so ist es zunächst wichtig, sich
selbst erst mal mit der an Bord befindlichen Dokumentation (HOWTOs,
FAQs, man- und info-pages), den evtl.vorhandenen Büchern zur Distribution
oder allgemein zu Linux auseinanderzusetzen. Erst wenn dann noch Fragen
offen bleiben, kann man diese in die Mailinglisten oder Newsgroups
posten. Glaube mir, der erfahrene (Mit-)Leser erkennt sehr schnell, wer
sich zuvor selbst mit den Problemen auseinandergesetzt hat oder wer sich
hier auf Kosten und der Mühe anderer 'durchfrisst', um es mal etwas
moderat auszudrücken.
> ...und das auch recht zügig.
Um ein Betriebssystem richtig kennen zu lernen, solltest Du Dir zunächst
_viel_ Zeit nehmen, insbesondere bei unixoiden Systemen. Das ist eben
der oben bereits erwähnte Unterschied.
> Also ich möchte nicht ein halbes Jahr lang installieren.
Beachte bitte die obige Reihenfolge. Mit der 'Try-and-Error'-Methode
kommst Du in aller Regel bei unixoiden Systemen nicht weit.
*Nicht* einfach drauflos installieren, sondern sich erst mit dem
System und dem Programm, welches man vorhat zu installieren,
auseinandersetzen.
> Ich möchte die Kiste auch bald benutzen.
Siehe oben.
> Deshalb frage ich wenn etwas nicht geht, ...
Sorry, aber jetzt muss es mal sein:
<Ironie>
Sollen doch die anderen sich gefälligst die Zeit nehmen, die ich selbst
nicht zu nehmen bereit bin, um mir alles das, was schon zigmal in dieser
Liste 'durchgekaut', oftmals ganz präzise in den HOWTOs, FAQs und anderen
Dokumentationen beschrieben wurde, noch mal ganz individuell, flexibel,
ausführlich und nachvollziehbar und zum mitschreiben hier zum x-ten Mal
darzulegen.
</Ironie>
> ...ok ich werde präzieser werden, das ist ein Punkt.
Das sollte man bei Fragestellungen immer, ganz gleich in welcher
Mailingliste oder Newsgroup man postet.
>> Ergänzend sind diese
>> Dinge in den einschlägig bekannten Linuxbüchern (z.B. von Peter Ganten,
>
> Also der Ganten hat mir da wenig weitergeholfen.
Manchmal hilft es ungemein, schwierige Stellen ein zweites, drittes
oder weiteres Mal zu lesen. :-)
>> Eine eher typische Fragestellung desjenigen, der fast wild drauflos
>> gepostet hat und sich um eine selbst erarbeitete Lösung nicht
>> gebührend bemüht hat.
>
> Also nach dem Motto "Für ein gutes Betriebssystem muß man leiden"
Wenn Du es richtig kennenlernen möchtest, wird das unumgänglich
sein. Auch wenn man mit Klicky-Mickey-Werkzeugen ernstgenommen
werden möchte, bedarf das einer entsprechenden Einarbeitung.
> Tut mir lei, ich teile die Meinung nicht!
Unterschiedliche Meinungen sind hier durchaus erlaubt und manchmal
sogar gewünscht. Es liegt mir - ebenso wie vielen anderen Mitlesern
hier in der Liste - fern, Dir eine bzw. meine Meinung 'aufzuzwingen'.
>>> ich habe potato 2.2 habe vergessen das zu erwähnen,
>>> nachdem ich xmms aufgerufen habe habe ich die fehlermeldung
>>> libGL.so.1:cannot open shared object file: No such file or directory
>>> bekommen, was kann ich tun?
>>
>> Hier ergibt - allerdings unter woody - ein 'dpkg -S libGL.so'
>> -----------------------> Beißkante < -------------------------
>> xlibmesa3: /usr/X11R6/lib/libGL.so.1.2
>> xlibmesa3: /usr/lib/libGL.so.1
>> xlibmesa-dev: /usr/lib/libGL.so
>> xlibmesa3: /usr/X11R6/lib/libGL.so.1
>> xlibmesa3: /usr/lib/libGL.so.1.2
>> xlibmesa-dev: /usr/X11R6/lib/libGL.so
Hier ist ein Quoting gelöscht, auf das sich meine nachfolgende
Anmerkung bezog. Bitte dann alle zusammenhängenden Passagen
löschen.
>> Welche Besonderheiten - außer Deinem
>> 'Gefühl' - veranlassen Dich denn zu dieser Fragestellung?
> apt-get install xlibmesa3
> brachte u.A.
> W: Couldn't stat source package list 'ftp://ftp.de.debian.org potato/main
> Package
> E: Couldn't find package xlibmesa3
Vielleicht versuchst Du es mal hiermit:
deb http://people.debian.org/%7Ecpbotha/xf410_potato/i386/
Dort müssten sich einige Pakete zu xlibmesa3 befinden.
Grüße - Wilhelm
--
(°> Wilhelm Wienemann <Wilhelm.Wienemann@t-online.de> -°) -°)
//\ Grüße vom NiederRhein, der Region mit R(h)einKultur /\\ /\\
V_/_ _\_V _\_V
--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-request@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listmaster@lists.debian.org (engl)
Reply to: