[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: DSL und ISDN



On Tue, Feb 26, 2002 at 05:24:45PM +0100, Markus Vetter wrote:
> >>>>> "Stefan" == Stefan Klein <st.kl@gmx.de> writes:
> 
> Hi Stefan,
> 
>     Stefan> Schau mal in /etc/isdn, da sollten die Konfigdateien für
>     Stefan> ippp0 liegen, ich glaube (das ist schon ne weile her) es
>     Stefan> reicht diese umzubenenen, also device.ippp0 ->
>     Stefan> bak.device.ippp0 (in /etc/isdn/init.d.functions steht in der
>     Stefan> Funktion listdevices() eine regex, die nicht mehr matchen
>     Stefan> darf. Das gleiche dann noch für ipppd.ippp0.
> 
>  Ja, das ist eine Möglichkeit. Pures Umkopieren ist zwar nicht gerade
> technisch perfekt, aber es funktioniert.
> 
> Oder kennt jemand noch eine andere Möglichkeit?
> 
> Gruß Markus
> 

Wenn Du es denn unbedingt wissen willst...

Also, damit beim starten der Isdnutils keine defaultroute gesetzt
wird reicht es in /etc/isdn/device.ippp0 in der Section NETWORK
SETUP die "if [ "$bindnum" = 0]" Schleife auszukommentieren.
Falls das Device evtl. doch mal angestoßen (isdnctrl dial) werden
sollte, solltest du außerdem in /etc/isdn/ipppd.ippp0
"defaultroute" auskommentieren, sowie in /etc/ppp/ip-up.d/00-ipppd
entweder das ganze "case" Konstrukt oder halt einfach die zwei
Zeilen, die das Routing betreffen rauswerfen.
Da das Device beim Auflegen das Routing ebenfalls nicht
durcheinander bringen soll, widerholst du die eben beschriebene
Prozedur in /etc/ppp/ip-down.d/99-ipppd.
Und wenn du die Isdnutils auch gefahrlos wieder stoppen können
willst, muß nur noch in /etc/isdn/device.ippp0 im Bereich "stop"
des case-Konstrukts die "if [ "$bindnum" = 0 ]"-Schleife raus.

Die Methode mit Umbenennen (_nicht_ Kopieren!) ist deutlich
einfacher und schneller.



gruss

fisch



Reply to: