[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

[Debian] Netzwerk-Setup -> "neighbout table overflow"



Ahoi!


Entweder leide ich nunmehr an entschiedener Betriebsblindheit, oder ich
stehe vor einem ernsthaften Problem: es gelingt mir nicht, mit der
Potato-CD 2.2 r2 einen Rechner dazu zu bringen, seine PCI-3c905C
("Tornado") zu verwenden.

Beim Booten wird die Karte erkannt:

  eth0: 3Com 3c905C Tornado at 0xec00, 00:b0:d0:fa:0a:3f, IRQ 11
    8k byte-wide RAM 5:3 Rx:Tx split, autoselectÅutonegotiate interface.
    MII transceiver found at address 1, status 24.
    MII transceiver found at address 2, status 24.
    Enabling bus-master transmits and whole-frame receives.

und /etc/rcS.d/S40networking startet auch korrekt ifconfig:

  eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:B0:D0:FA:0A:3F
    inet addr: 130.149.28.63  Bcast:130.149.31.255  Mask:255.255.240.0
    UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
    RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:1 frame:0
    TX packets:6 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
    collisions:0 txqueuelen:100
    Interrupt:11 Base address:0xec00

und eigentlich wird auch die route korrekt gesetzt:

  Kernel IP routing table
  Destination   Gateway       Genmask        Flags Metric Ref Use Iface
  130.149.16.0  0.0.0.0       255.255.240.0  U     0      0     0 eth0
  0.0.0.0       130.149.16.1  0.0.0.0        UG    0      0     0 eth0

nur wundert mich ein wenig das "Metric 0" beim Gateway, das imo
eigentlich auf 1 stehen sollte. Leider bietet /etc/network/interface
keine Möglichkeit, die Metric zu definieren und ein althergebrachtes
"route add default gw 130.149.16.1 metric 1" wie in guten alten Tagen
bringt keinen Unterschied im Ergebnis.

Sollte eigentlich alles paletti sein? Ja, ist aber nicht. Die Link-Lampe
am Adapter leuchtet und die Traffic-Lampe blinkt munter vor sich her,
aber ich kann nicht einen einzigen Rechner anpingen. Bei `ping
130.149.28.59` bekomme ich lediglich den Fehler "neighbour table
overflow".

Das Netzwerkkabel ist es nicht, ich habe Kabel und Port am Switch auf
eine definitiv funktionierende Strecke gelegt.


Irgendwelche sachdienlichen Hinweise?


Gruß,
	René

-- 
Dipl.-Inform. René Tschirley              http://www.cs.tu-berlin.de/~pooh
TU Berlin, Computer Graphics and Computer Assisted Medicine research group

Attachment: pgpFAxmV6fnhQ.pgp
Description: PGP signature


Reply to: