Hallo Karsten! Karsten Jaeger schrieb am Dienstag, 23. Januar 2001: > nutzt zufällig noch jemand einen Star XB24-10 Nadeldrucker unter Debian-Linux? - Wenn ja währe ich dankbar für seinen Filter. > > Irgendwie bekomme ich hier mit magicfilter nicht zu einem anständigen Ausdruck. Unter Windows kann ich problemlos mit 360x360 dpi drucken. Unter Linux hat er zum einen eine sehr viel niederere Auflösung (obwohl ich im filter-file (epsonlq-filter) überall 360 dpi eingetragen hab) und zum Anderen macht er immer einen Blatt-Vorschub beim Druckbeginn, was zur Folge > hat, dass nicht alles aufs Papier passt. Nach meinem bisherigen Kenntnisstand druckt aber Epson-LQ mit einer Auflösung 360x180. Bei 'GhostScript' (gs) habe ich mit meinem 'steinalten' Epson-LQ550 immer den 'epson' Treiber (ohne 'lq') benutzt. Lange Zeit musste man dafür zwar den Source- Code etwas aufbohren, aber in fast(?) allen aktuellen Linux-Distributionen befindet sich eine (inzwischen) aktualisierte Fassung des epson-Treibers. Hinsichtlich 'magicfilter' bin ich nicht (mehr) 'up-to-date'. Hier nutze ich die Kombination von 'apsfilter', 'GhostScript-5.1' und dem guten alten BSD 'lpr'. Was sagt Dir denn ein 'gs -?'? Grüße - Wilhelm P. S.: Leider verfüge ich (noch) über keinen Breitband-Monitor, der > 80 Zeilen pro Zeile darstellen kann. Insofern wäre ich Dir dankbar, wenn Du Deinen Mail-User-Agent (MUA) oder den von diesem benutzten Editor so konfigurieren könntest, dass er die Zeilen bei ca. 70 Zeichen automatisch umbricht. Danke! -- (°> Wilhelm Wienemann <ww@kalwien.regio.rhein-ruhr.de> -°) -°) //\ Grüße vom NiederRhein, der Region mit R(h)einKultur /\\ /\\ V_/_ _\_V _\_V
Attachment:
pgpLSw2VjhrvN.pgp
Description: PGP signature