Re: [Debian]:nochmals Wheelmouse
Hallo Clemens,
Clemens Wohld schrieb am Sonntag, den 28. November 1999:
>Kann nicht verstehen was ihr mit dem gpm-patch auf imwheel erreichen
>wollt??
Das hat schon seinen Sinn, siehe später.
>> Section "Pointer"
>> Protocol "MouseSystems"
>> Device "/dev/gpmdata"
>> BaudRate 1200
>> ZAxisMapping 4 5
>> Buttons 3
>> EndSection
>Wie kommst du auf DAS Protocoll???
www.pro-linux.de, Geräte, Wheelmouse
>Protocol IMPS/2
>Device /dev/psaux
Stimmt, so funktioniert das Rad hervorragend. Leider hat die Methode
einen für mich gravierenden und inakzeptablen Nachteil: sobald Du X
gestartet hast, ist die Maus auf der Console (Ctrl-Alt-F<irgendwas>)
absolut in Fritten, zuckt nur wild rum und völlig unbrauchbar. Das
ändert sich auch nicht, wenn X wieder runtergefahren ist, man muß gpm
killen und restarten.
Ich möchte alles :-) unter X das Rad und auf der Console gleichzeitig
die normale gpm Funktionalität. Offensichtlich scheint das etwas viel
verlangt :-(
>Ich weiß nicht 1000%ig wozu der gpm-patch gut ist, aber ich weiß
>10000% das es überflüßig ist bei der Logitech-Wheelmouse.
Solange man nicht auf der Console arbeiten möchte. Versuch einfach mal
nach startx auf die Console umzuschalten und dort mit der Maus
copy&paste auszuführen. Dann siehst Du, was ich meine :-)
>Fast alle Anwendungen arbeiten ohne Probleme (Kde, Netscape usw.)
>Vorausgesetzt man startet imwheel -k auch!
IMHO geht es sogar ganz ohne imwheel (unter Enlightenment), ich hatte
das Rädchen schön am arbeiten (mit Deiner Methode), allerdings das
Console Problem mit der Maus :-(
>Ja, aber ohne gpm. Brauchst du IMHO auch nicht.
>Oder was soll es bewirken
Siehe oben.
Danke für Dein Feedback und viele Grüße
Frederick
------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an majordomo@jfl.de die im Body
"unsubscribe debian-user-de <deine emailadresse>"
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@jfl.de
------------------------------------------------
Anzahl der eingetragenen Mitglieder: 768
Reply to: