Re: [Debian]:AHA 2940 UW
> [snip]
> > > > Ansonsten bootet linux nur wenn der AHA 2940 ausgebaut oder
> > > > kein Treiber vorhanden ist. Aus meinem anderen PC (ebenfalls
> > > > AHA2940 UW) gibt es keine Probleme.
> > > >
> > >
> > installieren. Da das aber ueberhaupt nicht klappte habe ich aus
> > meinem einfach das CDRom ausgebaut, den Adaptec
> > reingesteckt. Es lies sich dann von CDRom booten, jedoch beim
> > Neustart blieb der PC mit o. Meldung haengen.
> > Auf meinem PC mit gleichem Kernel ist das booten kein Problem.
> > Nach dieser Meldung kam vom Kernel die Meldung WD ... nicht
> > gefunden.
> >
> > Also habe habe ich auf meinem PC einen neuen Kernel gebacken
> > und nur das in den Kernel aufgenommen was ich brauchte. Und
> > siehe da ich kann den PC meiner Tochter booten.
> >
> > Der Mist ist nur das ich dazu einen 2. PC brauchte. Nur wo liegt
> > das Problem???
> >
>
> sorry, aber, ehrlich gesagt, habe ich nicht so ganz verstanden, wann
> welche Karte mit dem CD dran in welchem Rechner nicht bootet, 'ne
> Floppy aber doch, und wenn der eine Rechner bootet, Du dafür noch 'nen
> zweiten brauchst :-(
>
Hallo Bernd,
tschudigung, wenn ich mich so unklar ausdruecke :-)
Die Installation hat intwischen geklappt und Linux laeuft. :-))
Nur warum die Install nicht so geklappt hat wie bei meinem PC
habe ich noch nicht kapiert. Fuer Dein Verstaendnis der PC meiner
Tochter hat:
1 IDE Platte hda1 /boot
hda2 Win95
hda3 /
hda4 /swap
und eine 1,44 Floppy.
Der erste Versuch auf diesen PC (ohne CD-Rom) war dass ich die
beiden Debian CD´s in ein Verzeichnis auf der Win-Partition
kopierte und von dort aus die Installationsroutine gestartet habe.
aber dselect hat die Dateien/Verzeichnisse nicht gemocht und hat
mit zu vielen Fehlern abgebrochen.
2. Versuch: Also baute ich in den PC einen AHA 2940 ein, baute
aus meinem PC das CD-ROM aus. Der PC bootete von der CD-
ROM und bis zum neubooten des PC war aller ok. Beim neubooten
blieb er dann halt haengen.
Der Rat mit Floppy zu booten und dafuer verschiedene Images zu
verwenden hatte keinen Erfolg.
Ich habe dann auf meinem PC einen eigenen Kernel gebacken und
ihn auf den PC meiner Tochter kopiert. Mit diesem Kernel hat dann
die Installation proplemlos geklappt. Dafuer habe ich also einen 2.
PC also meinen gebraucht.
Nur warum der Orginal-Kernel nicht wollte habe ich nicht
verstanden. Ich vermute, das der Kernel einen 2. SCSI Controller
sucht (WD ...)
Ich hoffe das Proplem was ich hatte/habe ist jetzt klarer. :-)
Gruss Lothar
--
Lothar Schiborr
lothar.schiborr@t-online.de
------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an majordomo@jfl.de die im Body
"unsubscribe debian-user-de <deine emailadresse>"
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@jfl.de
------------------------------------------------
Anzahl der eingetragenen Mitglieder: 768
Reply to: