[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [Debian]:AHA 2940 UW



Hallo Lothar,


[snip]
> > > Ansonsten bootet linux nur wenn der AHA 2940 ausgebaut oder 
> > > kein Treiber vorhanden ist. Aus meinem anderen PC (ebenfalls 
> > > AHA2940 UW) gibt es keine Probleme.
> > > 
> > 
> > wie hast Du denn welche Geräte dranhängen? War bei mir auch eine
> > ziemliche Fummelei mit Terminierung, BIOS- und SCSI-BIOS-Einstellungen 
> > bis es klappte.
> > 
> Tja,
> 
> nur den Adptec 2940 UW mit einem CDRom mit ID 4.
> 
> Es geht hier um den PC meiner Tochter (ohne CDRom). Als erstes 
> habe ich dort Win installiert. Dann ueber Win-Netzwerk die beiden 
> CD in ein Verzeichnis kopiert und dann versucht von dort Debian zu 
> installieren.  Da das aber ueberhaupt nicht klappte habe ich aus 
> meinem einfach das CDRom ausgebaut, den Adaptec 
> reingesteckt. Es lies sich dann von CDRom booten, jedoch beim 
> Neustart blieb der PC mit o. Meldung haengen.
> Auf meinem PC mit gleichem Kernel ist das booten kein Problem.
> Nach dieser Meldung kam vom Kernel die Meldung WD ... nicht 
> gefunden.
> 
> Also habe habe ich auf meinem PC einen neuen Kernel gebacken 
> und nur das in den Kernel aufgenommen was ich brauchte. Und 
> siehe da ich kann den PC meiner Tochter booten.
> 
> Der Mist ist nur das ich dazu einen 2. PC brauchte. Nur wo liegt 
> das Problem???
> 

sorry, aber, ehrlich gesagt, habe ich nicht so ganz verstanden, wann
welche Karte mit dem CD dran in welchem Rechner nicht bootet, 'ne
Floppy aber doch, und wenn der eine Rechner bootet, Du dafür noch 'nen 
zweiten brauchst :-(

sehe ich das richtig:
Du hast die Karte mit CD mal in dem einen, mal in dem anderen
Rechner. Das CD ist terminiert. Bei jedem Umbau der Karte ist der
externe Schenkel der Karte im BIOS/SCSI-BIOS terminiert, der interne
nicht.
Dann bist Du ungefähr in der gleichen Situation wie ich vor ein paar
Monaten, wobei meine Festplatte auch SCSI ist (wenn das Problem
ev. mit der IDE-Festplatte zusammenhängt, müsste Dir ein anderer
helfen, mit Master und Slave, Festplatte und CD, etc. kenne ich mich
nicht aus).

Ich hab's bei mir so lösen können:
auf meiner SCSI-Platte stand, da jungfräulich, auch eine
Neu-Installation an. Boot-Image besorgt, auf Floppy gedumpt, damit
gebootet, wie schon empfohlen wurde (von CD ging bei mir nämlich auch
nicht), CD wurde erkannt, Boot-Image auf Festplatte kopiert,
Neu-Installation von CD, Lilo konfiguriert, läuft (hat 'ne Zeit
gedauert, bis ich das raus hatte ;-) aber jetzt funktioniert's)

hoffe, auch bei Dir

Ciao
Bernd

PS: Micro$chrott würde ich bei der ganzen Sache rauslassen, das stört
mehr, als es hilft.
---------------------------------------------------------------:-)
where do you want to go TOMORROW?? -- Linux!!
------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an majordomo@jfl.de die im Body
"unsubscribe debian-user-de <deine emailadresse>"
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@jfl.de
------------------------------------------------
Anzahl der eingetragenen Mitglieder:     768


Reply to: