[Debian]:Re: :Re: mutt]
Christian Roth schrieb am Sonntag, den 21. November 1999:
> da faellt mir gleich noch eine Frage zu mutt ein wenn ich da so
> diese Mail per forward schicke.
> Wie kann ich einstellen, dass die geforwardete Mail nicht als
> Attachment sondern im Editor auftaucht?
6.3.74. mime_forward
Type: quadoption
Default: unset
When set, the message you are forwarding will be attached as a
separate MIME part instead of included in the main body of the
message. This is useful for forwarding MIME messages so the receiver
can properly view the message as it was delivered to you. If you like
to switch between MIME and not MIME from mail to mail, set this
variable to ask-no or ask-yes.
Also see ``forward_decode'' and ``mime_forward_decode''.
In diesem Sinne sollte Mail per Default ohne Mime geforwardet werden.
Wenn Du "set mime_forward=yes" in Dein muttrc einträgst, wird immer
mit MIME geforwardet und mit "set mime_forward=ask-yes" wird immer
gefragt, ob Du MIME möchtest oder nicht, wobei "yes" der Default ist
(analog "ask-no" für "no" als Default).
> Wie sieht das denn aus, wenn sowohl in der /etc/Muttrc als auch in
> der eigenen ~/.muttrc Farbeinstellungen vorhanden sind. Welche
> ueberschreiben welche?
Mutt wertet erst /etc/Muttrc und dann ~/.muttrc aus. Bei den Einträgen
ohne RegExps (also alle außer header, body und index) sollten die
Einstellungen in ~/.muttrc die in /etc/Muttrc überschreiben. Bei
header, body und index wird einfach nur an eine interne Liste
angehängt und wenn Du Glück hast, überschreibt Deine lokale
Einstellung die globale Einstellung, es werden aber immer beide
ausgeführt. Ja, das ist bekannter Bug. Wobei Du index Einträge
immerhin mit uncolor löschen kannst, die header und body Einträge
bleiben bis zum Beenden erhalten. Aus diesem Grunde hat Marco die
header, body und index Einträge m.W. inzwischen auch in /etc/Muttrc
auskommentiert.
> Ok ich habe die in /etc/Muttrc auskommentiert und nun habe ich
> folgendes in der eigenen .muttrc stehen:
> color hdrdefault green black
> color header brightyellow black "^from:"
> color header brightyellow black "^subject:"
> color quoted green black
> color signature brightred black
> color error brightred black
> color tree brightmagenta black
> color tilde brightmagenta black
> color body brightmagenta black "[-a-z_0-9.]+@[-a-z_0-9.]+"
> color body brightyellow black "^Good signature"
> Das habe ich mir aus /usr/share/doc/mutt/examples/ray.muttrc und
> /usr/share/doc/mutt/examples/sample.muttrc.gz zusammengebaut.
> Vorher hatte ich nur die Einstellungen aus der
> /usr/share/doc/mutt/examples/sample.muttrc.gz drin. Vielleicht habe
> ich jetzt zuviele Einstellungen drin. Aber weiss ist der Hintergrund
> trozdem nicht.
Wen wundert das, wenn Du bei den meisten Einträgen explizit "black"
als Hintergrundfarbe angibst (ich habe die oben mal zitiert).
> Ich habe auch keine Einstellung gefunden wo explizit ein schwarzer
> Hintergrund oder ueberhaupt eine Hintergrudfarbe definiert wird.
Was meinst Du, was das "black" da oben darstellt? Genau, die
Hintergrundfarbe. Wenn Du keinen schwarzen Hintergrund willst, mußt Du
da halt "white" oder auch "default" hinschreiben. "default"
funktioniert in Verbindung mit SLang allerdings nur dann richtig, wenn
Du die Environment-Variable COLORFGBG auf "black;white" oder ähnliches
(also erst die Vordergrundfarbe, dann die Hintergrundfarbe, durch
Semikolon getrennt) gesetzt hast. Das steht aber auch im Mutt-Manual.
Tschoeeee
Roland
--
* roland@spinnaker.de * http://www.spinnaker.de/ *
------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an majordomo@jfl.de die im Body
"unsubscribe debian-user-de <deine emailadresse>"
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@jfl.de
------------------------------------------------
Anzahl der eingetragenen Mitglieder: 773
Reply to: