[Debian]: Re: audio-cds und xcdroast
Am 17.03.'99 schrieb Frank Berger:
> Hallo Folks,
Hi Frank,
> gebt mir bitte kurz einen Tip, wo ich Infos finde.
> Ich möchte mit xcdroast gerne von meinem ATAPI-CDROM on-the-fly auf meinen
> SCSI-Brenner braten.
> Ich dachte ich hätte das schonmal gemacht, muß aber wohl doch Win gewesen
> sein, da ich von xcdroast die Meldung bekomme, es könne keine NON-ISO CDs
> von meinem Laufwerk lesen (daß 5fach CDDA beherrscht (!) )
Ich vermute das Problem ist, dass xcdroast die Audiodaten mit cdda2wav
grabbt. Dieses kann aber AFAIK nur auf SCSI-Brenner zugreifen.
Ein Ausweg waere es, im Kernel SCSI-Emulation zu verwenden. Dann wird
aus deinem ATAPI-CD-Romm ein /dev/scd*.
Ich habs allerdings nicht ausprobiert, da mein Brenner eh viel
schneller grabben kann (12x) als mein CD-Rom (4x).
Was mich aber sehr viel mehr stoert, ist dass xcdroast seit dem Update
auf die 2.2.X-Kernel immer meint, ich haette am IDE-Bus was geaendert,
wenn ich im CD-Rom keine CD liegen habe. Das nervt so richtig.
Es ist dabei voellig unerheblich, ob ich cdrom im Kernel fest oder als
Modul habe. Sobald beim start von xcdroast keine CD im CD-Rom liegt,
meckert er, dass er kein CD-Rom finden kann. *wuerg*
Das stoert immer, wenn ich um mal eben eine Audio-CD zu brennen extra
noch eine CD in CD-Rom einlegen muss.
Bye
Michael
--
Ich bin gerade auf Win98 umgestiegen!
Jetzt kann ich mich nicht mehr ins WWW einloggen.
(Sascha Closse in rni.general)
------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an majordomo@jfl.de die im Body
"unsubscribe debian-user-de <deine emailadresse>"
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@jfl.de
------------------------------------------------
Anzahl der eingetragenen Mitglieder: 684
Reply to: