[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

[Debian]: Re: Wie werde ich Package-Maintainer?



Olaf Stetzer <ostetzer@mail.uni-mainz.de> wrote:

> falls es mir vom Aufwand her nicht über den Kopf wächst möchte
> ich gerne Package-maintainer für die Rosegarden-suite werden.
> (ist ein midi-sequencer und Notationsprogramm für X)

Meinst Du folgendes Paket?

Package: rosegarden
Version: 2.1-3
Priority: extra
Section: sound
Maintainer: Will Lowe <lowe@debian.org>
Depends: libc6, xlib6g (>= 3.3-5), tclmidi
Architecture: i386
Filename: dists/frozen/main/binary-i386/sound/rosegarden_2.1-3.deb
Size: 354672
MD5sum: 0728d8434a416ed15d3d598af343b2cf
Description: An integrated MIDI sequencer and musical notation editor.
 Rosegarden is a free integrated musical notation editor
 and MIDI  sequencer for Unix/X platforms, with specific support
 for Linux  PCs  and SGI IRIX workstations. See the Rosegarden
 Web page at http://www.bath.ac.uk/~masjpf/rose.html  for more
 information.
installed-size: 1029

Das ist in slink bereits enthalten, in hamm war es noch nicht drin.

> Dazu einige Fragen, weil mir die Struktur von .deb's noch nicht ganz
> klar ist:

Dazu gibt es einen recht erhellenden Artikel unter
http://www.linux-magazin.de/ausgabe.1997.09/Paketverwaltung/paketverwaltung.html 

> - reicht es, wenn ich ein binary-package baue oder muss ich das
>   dazugehörige source-package auch bauen?

dpkg-buildpackage (bzw. cvs-buildpackage) erstellen normalerweise
alles automatisch, d.h. folgende Pakete:
- Orginal-Source (.orig.tar.gz)
- Debian-diff gegen Orginal-Source (.diff.gz)
- dsc-File, das die beiden obigen Files pgp-signiert und zeigt, daß
  sie zusammengehören.
- Debian-Binary-Paket (_i386.deb)
- Upload-Auftrag (Liste aller zusammengehörigen Files, die upgeloadet
  werden sollen, mit PGP signiert) (_i386.changes)

>   (waere vom prinzip her kein problem, rosegarden ist GPL'ed und
>   sourcen sind verfügbar; allein meine Kentnisse über make und
>   Makefiles sind kaum vorhanden :-(

Dann hast Du als Debian-Maintainer ein gewisses Problem, denn
zumindest das File debian/rules (das ist ja ein Makefile) solltest Du
weitgehend verstehen, denn das mußt Du an die eigenen Bedürfnisse
anpassen (es wird normalerweise mittels dh_make oder deb-make
automatisch erstellt).

> - muss ein .deb post-inst und pre-inst scripte etc. anthalten

Kommt auf das Paket an. Es gibt Pakete, die ohne diese auskommen, bei
anderen sind sie notwendig. Das hängt von vielen Dingen ab.

>   und wie gehe ich da am besten vor? --ich weiss, RTFM, war schon
>   auf der debian homepage und habe ein paar abschnitte über
>   development gelesen, aber vielleicht kann ja jemand so eine Kurze
>   Schritt-für-Schritt Anleitung posten

Ich denke, daß post-inst und Konsorten nicht per Schritt-für-Schritt
Anleitung erstellt werden können, da deren Inhalt völlig von den
Bedürfnissen des Pakets abhängen. Manchmal müssen Altlasten
vorhergegangener Versionen beseitigt oder gerettet werden, manchmal
müssen irgendwelche Config-Files erstellt werden, oder es müssen
Menü-Einträge aktiviert bzw. deaktiviert werden. Da gibt es viele
Möglichkeiten, was diese Skripte machen, sogar ihre jeweilige
Programmiersprache (sh, perl,...) ist nicht festgelegt.

>   (oder private -email) damit ich mir ungefähr vorstellen kann, ob
>   ich überhaupt die Zeit dazu habe.

Ich schätze mal, daß der Aufwand, ein Paket zu pflegen von vielen
Faktoren abhängt. Wenn Du (wie ich) kleinere Pakete pflegst, bei denen 
sich die Upstream-Version selten ändert und die zudem von wenigen
Leuten genutzt werden, dann brauchst Du nur einmal ein Paket bauen und 
kannst Dich dann auf die faule Haut legen. Bei anderen Paketen mußt Du 
ständig Bugfixes erstellen oder einbauen, neue Upstream-Versionen
importieren etc.

Tschoeeee

        Roland

-- 
  * Internet: roland@spinnaker.rhein.de * Fido: 2:2450/42 *
 PGP: 1024/DD08DD6D   2D E7 CC DE D5 8D 78 BE  3C A0 A4 F1 4B 09 CE AF
------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an majordomo@jfl.de die im Body
"unsubscribe debian-user-de <your_email_address>"
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@jfl.de
------------------------------------------------
Anzahl der eingetragenen Mitglieder:     638


Reply to: