[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [Debian]: debian update



Andreas Jellinghaus <aj@dungeon.inka.de>

> > Da ist man bei Redhat weitaus besser dran...(jedenfalls meine
> > Erfahrung)
>
> ja stimmt. redhat kann das einfacher. dafür kann man bei redhat das
> basis system nur von version zu version updaten, zwischenschritte sind
> nicht vorgesehen und werden nicht unterstützt.

Ja genau.

> dpkg ist in einigen punkten recht schwer handzuhaben.
> um von libc auf glibc zu kommen steht bei einer libraray oft :
> Package: libxyz1g
> Version: 1.2.3-1
> Conflicts: libxyz1 (< 1.2.3-1)
>
> Dann heist das : libxyz muß auf eine version größer gleich als 1.2.3-1
> gebracht werden, damit der update funktioniert.
>
> Als Anwender sieht man nur :
> Das neue programm braucht libxyz1g, aber dpkg will die nicht installieren
> solange libxyz1 da ist. Un wenn ich die löschen will, verliere ich all
> meine alten programme.
>
> Zugegeben, das ist seh unbefriedigend. Nur wie sollte man es besser machen ?
> .....
> Vorschläge für Verbesserungen sind immer willkommen. Die meisten
> Probleme sind bekannt, nur gibt es bisher keine Lösungen.

Damit ich nicht missverstanden werde: Ich finde Debian mit das beste
Linux-System, erst vor kurzem habe ich mich an der neuesten DLD-Lite
versucht und war enttaeuscht, dass die X-Konfiguration nicht auf
anhieb klappte (stinknormale S3-Karte).


Also, ok, ich haette einen Vorschlagfuer die Debian WWW Pages: Dort
werden ja auch die Abhaengigkeiten aufgelistet, somit kann man sich
ja z:B bei einem Update eines Paketes eine Paketliste fuer alle
weiteren benoetigten zusammenstellen. Was hier fehlt und essentiell
wichtig waere: Die Abhaengigkeiten beim Update von Verion a.b.c auf
x.y.z (d.h. aus einer aelteren Debian-Distribution). Das Auffinden
der benoetigten Zwischenstufen ist ueberaus Muehevoll und muesste
dringend ergaenzt werden.

-->also die Funktionalitaet die dpkg besitzt sollte online auf den
WWW-Seiten gespiegelt werden.

Ausserdem sind die Fehlermeldungen etwas spaerlich: Bekomme ich die
Info, dass ein directory nicht erstellt werden konnte, weiß ich
nicht, ob das installierte Programm trotzdem anstandslos seinen
Dienst aufnehmen kann?!

Ich weiss, dass das ein schwieriges Thema ist und das ich veilleicht
etwas nerve, aber vielleicht koennen wir das Problem so gemeinsam
etwas entspannen  :-)

Gruss
   Gerhard.
---
Gerhard Fuelber ,  e-mail: fuelber@cryogen.com
------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an majordomo@jfl.de die im Body
"unsubscribe debian-user-de <your_email_address>"
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@jfl.de
------------------------------------------------
Anzahl der eingetragenen Mitglieder:     422


Reply to: