[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Debian Weekly News - 11. Februar 2003



---------------------------------------------------------------------------
Debian Weekly News
http://www.debian.org/News/weekly/2003/06/
Debian Weekly News - 11. Februar 2003
---------------------------------------------------------------------------

Willkommen zur 6. Ausgabe der DWN in diesem Jahr, dem wöchentlichen
Newsletter der Debian-Gemeinschaft. Laut einer kürzlich
veröffentlichten [1]Mitteilung auf einer GNOME-Liste treten GNOME und
KDE dem [2]Free-Desktop-Projekt bei, um Richtlinien für
Benutzeroberflächen beider Desktop-Umgebungen zu erstellen. Außerdem
zielt das [3]Turbo Desktop Environment auf Anwender mit älteren
Computern, die dennoch einen angemessenen Desktop verwenden wollen. Es
basiert auf KDE 1 und Debian. Weitere gute Nachrichten von der
Desktop-Front sind, daß KDE 3.1 gerade in Debian "unstable"
[4]hochgeladen wird.

 1. http://www.gnomedesktop.org/article.php?sid=908
 2. http://www.freedesktop.org/
 3. http://www.liniso.de/tde/
 4. http://lists.debian.org/debian-kde-0302/msg00188.html

Debian auf dem World Social Forum. Debian wurde auf dem World Social
Forum in Brasilien von der [5]Debian-RS, einer lokalen
Debian-Anwendergruppe, [6]vertreten die darum gebeten wurde, während
der Veranstaltung für das Jugend-Camp ein Computer-Netz aufzubauen.
Darüberhinaus wurde Debian-RS dazu eingeladen, mehr als zehn Workshops
mit technischen, politischen und sozialen Themen auszurichten.

 5. http://www.debian-rs.org/
 6. http://fsm2003.softwarelivre.org/

Debian und OASIS. Im vergangenen April wurde Debian Mitglied bei der
[7]Organization for the Advancement of Structured Information
Standards (OASIS). Mark Johnson, Debians offizieller Vertreter bei
OASIS, hat alle Debian-Entwickler, die schon in OASIS-Arbeitsgruppen
mitgewirkt haben, um Rückmeldungen [8]gebeten. Mark hofft auch auf
Ideen für geeignete Kommunikationskanäle zum Meinungsaustausch
bezüglich seines Abstimmungsverhaltens bei OASIS-Entscheidungen.

 7. http://www.oasis-open.org/
 8. http://lists.debian.org/debian-devel-0302/msg00348.html

Debian tritt dem Desktop Linux Consortium bei. Das Debian-Projekt hat
[9]bekanntgegeben, daß es Gründungsmitglied des [10]Desktop Linux
Consortium (DLC) ist. Das DLC ist ein herstellerunabhängiger
Zusammenschluß von Firmen und Open-Source-Organisationen, die den
GNU/Linux-Desktop entwickeln und formen. Diese nichtkommerzielle
Vereinigung wird versuchen, die Zukunft von GNU/Linux auf
Desktop-Rechnern mit Hinblick auf Firmen, Institute und Heimanwender
mitzugestalten.

 9. http://www.debian.org/News/2003/20030207
 10. http://www.desktoplinuxconsortium.org/

Debian in MediaPlayer. In einem [11]Bericht auf LinuxDevices.com über
den PRISMIQ [12]MediaPlayer (Abspielgerät und Router) steht, daß es
unter einer Embedded-Version von Debian GNU/Linux läuft. Es kostet
etwa 250 USD und spielt eigene oder aus dem Internet heruntergeladene
Audio- und Videodateien auf dem Fernseher oder der Stereoanlage ab.
Das [13]Gerät basiert auf einem 32-Bit-MIPS-Microprozessor mit
integriertem MPEG-Decoder und verfügt über 16 Mbyte Flash-Speicher und
64 Mbyte SDRAM.

 11. http://www.linuxdevices.com/articles/AT9943738185.html
 12. http://www.prismiq.com/products/
 13. http://www.prismiq.com/products/techspecs.htm

Auswahl von Tasks und Paketen. Osamu Aoki hat die derzeitige
Paketinstallation [14]analysiert und festgestellt, daß es einerseits
Dselect, Aptitude und Apt-get zur Installation einzelner Pakete (aus
einer Liste von ungefähr 8700) und andererseits Tasksel gibt, das die
Auswahl aus etwa 30 Tasks erlaubt. Er wollte wissen, ob es
irgendwelche Anstrengungen gibt, diese Lücke zu schließen und schlug
vor, zusätzliche Attribute in den Paketbeschreibungen zu verwenden.

 14. http://lists.debian.org/debian-devel-0302/msg00273.html

Debian-Pakete mit DJGPP kompilieren. Jeremie Koenig will
[15]versuchen, einige Debian-Pakete für FreeDOS unter der Verwendung
von DJGPP (ein DOS-Port des GCC) zu kompilieren. Dies hätte den
Vorteil einer Glibc, die eine brauchbare API zur Verfügung stellt, die
Kompatibilität zu Programmen aus der Unix-Welt bietet. Er gibt zu, daß
sich die Idee eines Debian-DJGPP seltsam anhört, aber für alte oder
Embedded-Maschinen könnte dies eine große Menge Software zugänglich
machen.

 15. http://lists.debian.org/debian-devel-0302/msg00299.html

Plan zum Einfrieren? Barak Pearlmutter hat um ein baldiges Einfrieren
der Distribution [16]gebeten. Anthony Towns hat daraufhin [17]erklärt,
daß etwas mehr als 1700 Quellcode-Pakete eigentlich schon zum Testen
bereit sind. Sie werden jedoch von verschiedenen Bibliotheken und
anderem (glibc, Perl, Python, C++, GTK, KDE, etc) zurückgehalten. Es
handelt sich also um ein Viertel von Debian. In den etwa fünf
vergangenen Monaten hat "testing" gut funktioniert, "unstable" jedoch
nicht. "Testing" ist jedoch wertlos, solange Debian in "unstable"
keine funktionale Software auf einer recht zuverlässigen Basis zur
Verfügung stellen kann.

 16. http://lists.debian.org/debian-devel-0302/msg00302.html
 17. http://lists.debian.org/debian-devel-0302/msg00319.html

Sicherheit für Testing. Anthony Towns hat [18]mitgeteilt, daß nun die
Infrastruktur zum Einspielen von Sicherheitsaktualisierungen in die
Testing-Distribution zur Verfügung steht, da die neue
Sicherheitsarchitektur bereits eingerichtet worden ist. Matt Zimmerman
hat jedoch darauf [19]hingewiesen, daß jemand Pakete und Vorgang
durchsehen und das Durcheinander aufräumen muß, wenn Entwickler
kaputte Pakete hochladen.

 18. http://lists.debian.org/debian-devel-0302/msg00359.html
 19. http://lists.debian.org/debian-devel-0302/msg00477.html

Probleme beim Paketieren von Qt3. Ralf Nolden hat von ernsten
Problemen der aktuellen Paketierung von Qt3 [20]berichtet.
Verschiedene Probleme wurden nicht behandelt, und der Betreuer war
Hinweisen nicht zugänglich. Ivan Moore hat sogar [21]bereut, das Paket
weggegeben zu haben. Schließlich wurde die Zusammenarbeit mit dem
Betreuer [22]wiederhergestellt. In Kürze kann mit aktualisierten
Paketen und einer Reihe von [23]Änderungen gerechnet werden, und der
Betreuer hat einen [24]Zustandsbericht veröffentlicht.

 20. http://lists.debian.org/debian-devel-0302/msg00329.html
 21. http://lists.debian.org/debian-devel-0302/msg00330.html
 22. http://lists.debian.org/debian-devel-0302/msg00450.html
 23. http://lists.debian.org/debian-kde-0302/msg00281.html
 24. http://lists.debian.org/debian-devel-0302/msg00527.html

Aktueller Stand der Boot-Floppies. Eduard Bloch hat an neuen
Boot-Floppies für die Aktualisierung auf 3.0r2 für Woody ("stable")
[25]gearbeitet. Er hat [26]berichtet, daß die Boot-Floppies 3.0.24
fast fertig sind. Die Pakete für die meisten Architekturen sind
kompiliert und getestet, allerdings gibt es noch einige Probleme auf
den Architekturen "sparc", "s390" und "arm".

 25. http://lists.debian.org/debian-boot-0212/msg00798.html
 26. http://lists.debian.org/debian-boot-0302/msg00178.html

Regeln für Shared-Bibliotheken. Marco d'Itri hat zwei kleine
Änderungen am Regelwerk, die Shared-Bibliotheken und PIC-Code
betreffen, [27]vorgeschlagen: Erstens reicht es nicht mit der Option
"-fPIC" zu kompilieren, um PIC-Code zu erhalten, das Objekt darf nicht
einmal eine TEXTREL-Sektion enthalten. Zweitens sollte es Bibliotheken
auf geeigneten Architekturen erlaubt sein, eine kurze Sektion mit
Nicht-PIC-Code zu enthalten, wenn dies zu einem signifikanten
Geschwindigkeitszuwachs führt.

 27. http://lists.debian.org/debian-policy-0302/msg00046.html

Mandrake Linux ohne MandrakeSoft? Einige freiwillige Helfer und
Mandrake-Entwickler [28]diskutieren zur Zeit die Zukunft von Mandrake
Linux, da Ben Reser [29]glaubt, daß das Ende von [30]MandrakeSoft
[31]unvermeidlich sei. Sie haben [32]vorgeschlagen, die Entwicklung
von Mandrake Linux in Form einer Gemeinschaft fortzuführen und
untersucht, wie das Debian-Projekt organisiert ist. Deshalb hat sich
auch John Goerzen von Debian an der Diskusion [33]beteiligt. Gustavo
Franco hat zum Beispiel [34]vorgeschlagen, Mandrake als ein neues
Projekt innerhalb Debian unter dem Dach von Software in the Public
Interest, Inc. fortzuführen. Diese Idee wurde jedoch abgelehnt.

 28. http://www.mail-archive.com/cooker@linux-mandrake.com/msg90098.html
 29. http://archives.mandrakelinux.com/cooker/2003-01/msg03850.php
 30. http://www.mandrakesoft.com/
 31. http://ben.reser.org/rants/invisible.cgi?month=01&day=15&year=2003&t=00
 32. http://archives.mandrakelinux.com/cooker/2003-01/msg04630.php
 33. http://www.mail-archive.com/cooker@linux-mandrake.com/msg90522.html
 34. http://www.mail-archive.com/cooker@linux-mandrake.com/msg90668.html

Neues APT im Kommen! Adam Heath [35]kündigte die neue Version 0.5.4.9.
von [36]APT an. Diese neue Version ermöglicht längere Argumente und
benutzt übersetzbare Strings. Dieses APT ist auch mit dem neuen "g++"
3.2 kompiliert worden. Darum würde Adam gerne testen lassen, ob diese
Version auch auf allen Architekturen funktioniert. Außerdem bittet er
Übersetzer, APT aus dem [37]CVS auszuchecken und ihm übersetzte Files
an die Liste "[38]deity" zu schicken. Daniel Burrows hat übrigens neue
[39]Pakete für Aptitude vorbereitet.

 35. http://lists.debian.org/debian-devel-0302/msg00534.html
 36. http://people.debian.org/~doogie/apt/
 37. http://cvs.debian.org/apt/po/?cvsroot=APT+%28%2Fcvs%2Fdeity%29
 38. http://lists.debian.org/deity/
 39. http://people.debian.org/~dburrows/aptitude/

Untersuchung der System-Accounts. Colin Watson [40]berichtete von
einem [41]Problem mit den drei Benutzern "sync", "games" und "man".
Die haben zur Zeit ihre primäre Gruppe auf "users" gesetzt, die die
GID 100 hat. Die Diskussion schweifte zum Thema ab, ob "Users"
überhaupt die GID 100 haben sollte. Colin verglich den Stand der Dinge
auch mit der Praxis in anderen Distributionen.

 40. http://lists.debian.org/debian-devel-0302/msg00557.html
 41. http://bugs.debian.org/25882

Debian-Multimedia-Projekt. Marco Trevisani [42]vermeldete, daß das
[43]DeMuDi die Version 0.9 erreicht hätte. Er glaubt, daß es an der
Zeit sei, ein eigenes Debian-Multimedia-Projekt innerhalb Debians zu
starten. Er sähe gerne eine formelle Diskusion, in der
Debian-Entwickler ihre Meinung dazu kundtäten. Dabei wäre insbesondere
die Meinung derer interessant, die davon direkt betroffen wären. Ben
Armstrong half mit dem Verweis zum [44]Unterprojekt-Howto.

 42. http://lists.debian.org/debian-devel-0302/msg00567.html
 43. http://www.demudi.org/
 44. http://people.debian.org/~synrg/subproject-howto.html/

Hexdump, Hexcat und Hextype? Michael Piefel [45]fragte sich, warum
Debian eigentlich sowohl [46]Hexdump als auch [47]Hexcat enthalte, um
gleich darauf von der Existenz von [48]Hextype [49]zu erfahren. Gerd
Knorr [50]meinte, Hexdump sei äußerst flexibel, und Richard Braakman
[51]verglich schließlich die Geschwindigkeitsunterschiede der drei.

 45. http://lists.debian.org/debian-devel-0302/msg00605.html
 46. http://packages.debian.org/bsdmainutils
 47. http://packages.debian.org/hexcat
 48. http://packages.debian.org/hextype
 49. http://lists.debian.org/debian-devel-0302/msg00610.html
 50. http://lists.debian.org/debian-devel-0302/msg00626.html
 51. http://lists.debian.org/debian-devel-0302/msg00628.html

Juristische Analyse von Open-Source-Lizenzen. Jeremy Malcolm, ein
Debian-Entwickler und IT-Jurist, stellte seine Ausarbeitung mit dem
Titel [52]Problems in Open Source Licensing auf der [53]Australian
Linux Conference vor, die kürzlich stattfand. Er analysiert darin
einige übliche Open-Source-Lizenzen wie etwa die [54]GNU General
Public License und die [55]BSD-Lizenz. Jeremy weist auf einige
mögliche rechtlichen Schwachpunkte in diesen Lizenzen hin und macht
Vorschläge, wie sie zu überwunden werden könnten.

 52. http://www.ilaw.com.au/public/licencearticle.html
 53. http://www.linux.conf.au/
 54. http://www.fsf.org/licenses/gpl.html
 55. http://www.xfree86.org/3.3.6/COPYRIGHT2.html#5

Kompilieren von Debian mit einem Nicht-GNU-Compiler? Bob McElrath hat
sich bezüglich des Hochladens von Paketen ins Debian-Archiv
[56]erkundigt, die mit einem nichtfreien Compiler wie HPs "ccc"
kompiliert wurden. Nichtfreie Compiler erzeugen manchmal schnelleren
Code als der GCC. Mehrere Personen haben jedoch von einer abnehmenden
Differenz mit neueren Versionen des GCC 3.x berichtet. Abgesehen von
philosophischen Problemen mit Software, die in Debian von einer Reihe
nichtfreier Werkzeuge kompiliert würde, wären damit auch mehrere
rechtliche und technische Hindernisse verbunden. Zum Beispiel
verbieten die Lizenzbedingungen nichtfreier Compiler manchmal die
Verbreitung der erzeugten Binär- und anderer Dateien.

 56. http://lists.debian.org/debian-alpha-0302/msg00011.html

Knoppix-Testbericht auf IBM developerWorks. Cameron Laird hat einen
[57]Bericht über Knoppix, der debian-basierten
Ein-CD-GNU/Linux-Distribution veröffentlicht. Falls Sie jemals eine
funktionale Linux-Installation benötigt haben, die portierbar ist und
auf jeder Hardware auf gleiche Weise funktioniert, lesen Sie diesen
Artikel. [58]Knoppix stellt eine spezielle und sehr nützliche
GNU/Linux-Distribution auf einer einzigen bootfähigen CD-ROM zur
Verfügung.

 57. http://www-106.ibm.com/developerworks/linux/library/l-knopp.html?ca=dgr-lnxw83Knoppix
 58. http://www.knopper.net/knoppix/

Sicherheitsaktualisierungen. Sie kennen es schon, bitte stellen Sie
sicher, daß Sie Ihre Systeme aktualisieren, falls Sie eines der
folgenden Pakete installiert haben.

 * [59]w3mmee -- Cookie-Informationsleck.

 59. http://www.debian.org/security/2003/dsa-249

Neue oder bemerkenswerte Pakete. Die folgenden Pakete wurden kürzlich
dem Debian-Archiv hinzugefügt oder enthalten wichtige
Aktualisierungen.

 * [60]arj -- Archiver für .arj-Dateien
 * [61]arts -- Metapaket des analogen Echtzeit-Synthesizer (aRts).
 * [62]bhl -- Emacs-Mode zum Konvertieren von Brut-Text in HTML und
   LaTeX.
 * [63]djvuserve -- CGI-Programm zur fliegenden Entbündelung von
   DjVu-Dateien.
 * [64]dosemu-freedos -- FreeDOS-Paket für DOSEMU.
 * [65]flashkard -- Flash-Card-Lernwerkzeug für KDE.
 * [66]hexcat -- HEX-Dumping-Hilfsprogramm.
 * [67]kalzium -- Chemie-Lehrsoftware für KDE.
 * [68]karbon -- Vektorgrafikanwendung für die KDE Office Suite.
 * [69]kdat -- KDE-Band-Backup-Werkzeug.
 * [70]kdeedu -- Lehrsoftware aus dem offiziellen KDE-Release.
 * [71]kdetoys -- Spielzeuge aus dem offiziellen KDE-Release.
 * [72]kfax -- KDE-G3/G4-Faxanzeiger.
 * [73]ktip -- Kandalfs nützliche Tips.
 * [74]netjuke -- Webbasierte Audio-Streaming-Jukebox.
 * [75]quiteinsane -- Ein Qt-basiertes X11-Frontend für SANE (Scanner
   Access Now Easy).
 * [76]tads2 -- Textmodus-Interpreter für
   TADS-Version-2-Spieldateien.
 * [77]tads3 -- Textmodus-Interpreter für TADS-Spieldateien.
 * [78]txt2man -- Konvertiert ASCII-Text ins Manualseiten-Format.
 * [79]which -- Zeigt den vollständigen Pfad von (Shell-) Kommandos.

 60. http://packages.debian.org/unstable/utils/arj.html
 61. http://packages.debian.org/unstable/sound/arts.html
 62. http://packages.debian.org/unstable/editors/bhl.html
 63. http://packages.debian.org/unstable/web/djvuserve.html
 64. http://packages.debian.org/unstable/otherosfs/dosemu-freedos.html
 65. http://packages.debian.org/unstable/x11/flashkard.html
 66. http://packages.debian.org/unstable/utils/hexcat.html
 67. http://packages.debian.org/unstable/science/kalzium.html
 68. http://packages.debian.org/unstable/graphics/karbon.html
 69. http://packages.debian.org/unstable/admin/kdat.html
 70. http://packages.debian.org/unstable/x11/kdeedu.html
 71. http://packages.debian.org/unstable/games/kdetoys.html
 72. http://packages.debian.org/unstable/graphics/kfax.html
 73. http://packages.debian.org/unstable/utils/ktip.html
 74. http://packages.debian.org/unstable/web/netjuke.html
 75. http://packages.debian.org/unstable/graphics/quiteinsane.html
 76. http://packages.debian.org/unstable/games/tads2.html
 77. http://packages.debian.org/unstable/games/tads3.html
 78. http://packages.debian.org/unstable/text/txt2man.html
 79. http://packages.debian.org/unstable/utils/which.html

Verwaiste Pakete. 6 Pakete wurden diese Woche aufgegeben und benötigen
einen neuen Betreuer. Damit gibt es insgesamt 159 verwaiste Pakete.
Vielen Dank an die bisherigen Betreuer, die damit zu der
Freien-Software-Gemeinschaft beigetragen haben. Die vollständige Liste
finden Sie auf den [80]WNPP-Seiten. Fügen Sie bitte eine Notiz an den
Fehlerbericht und benennen Sie ihn in ein ITA um, wenn Sie vorhaben,
eines dieser Pakete zu übernehmen.

 80. http://www.debian.org/devel/wnpp/

 * [81]defoma -- Debian-Zeichensatzmanager -- Automatisches
   Zeichsatzkonfigurations-Framework. ([82]Bug#180188)
 * [83]evas -- Entwickelte Canvas-Bibliothek für Enlightenment.
   ([84]Bug#179909)
 * [85]isync -- Synchronisiert ein lokales Mailverzeichnis mit einer
   entfernten IMAP4-Mailbox. ([86]Bug#180050)
 * [87]picturebook -- Capture-Hilfsprogramm für Bilder und Filme für
   das Sony Picturebook. ([88]Bug#180272)
 * [89]reaim -- Ermöglicht AIM- und MSN-Dateiübertragung auf Linux'
   Iptables basiertem NAT. ([90]Bug#180095)
 * [91]spicctrl -- Kontrollprogramm für den Sony Vaio zum Stellen der
   LCD-Hintergrundbeleuchtung. ([92]Bug#180270)

 81. http://packages.debian.org/unstable/admin/defoma.html
 82. http://bugs.debian.org/180188
 83. http://packages.debian.org/unstable/libs/libevas0.html
 84. http://bugs.debian.org/179909
 85. http://packages.debian.org/unstable/non-us/isync.html
 86. http://bugs.debian.org/180050
 87. http://packages.debian.org/unstable/graphics/picturebook.html
 88. http://bugs.debian.org/180272
 89. http://packages.debian.org/unstable/net/reaim.html
 90. http://bugs.debian.org/180095
 91. http://packages.debian.org/unstable/utils/spicctrl.html
 92. http://bugs.debian.org/180270

Wollen Sie die DWN weiterhin lesen? Bitte helfen Sie uns beim
Erstellen dieses Newsletters. Mehrere Personen senden zwar bereits
Beiträge ein, aber wir brauchen weiterhin freiwillige Autoren, die
Neuigkeiten aufbereiten. Bitte schauen Sie auch auf die [93]Webseite
für Mitarbeiter. Wir freuen uns auf Ihre Mail an [94]dwn@debian.org.

 93. http://www.debian.org/News/weekly/contributing
 94. mailto:dwn@debian.org



Reply to: